Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe. Für die Ausstellung „380-780 nm“ widmet er sich erstmals Architekturen aus NRW.
Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe. Für die Ausstellung „380-780 nm“ widmet er sich erstmals Architekturen aus NRW. Foto: (c) Paul Eis

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.

380 bis 780 Nanometer: Nur diesen Bereich der elektromagnetischen Strahlung nimmt unser Auge als „Licht“ wahr. Sind in diesem Spektrum einzelne Wellenlängen stärker vertreten als andere, sehen wir Farben. Farben erzeugen Wohlgefühl oder Abneigung, prägen Erinnerungen und lassen uns Räume erleben. Ihr zufälliger oder bewusster Einsatz bestimmt die Wirkung unserer Lebensräume. Farben sind zentrales Element unserer gestalteten Umwelt – unserer Baukultur.

Die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ des Museums der Baukultur NRW rückt die Farbe in den Mittelpunkt. Sie ist von 13. Juni bis 22. August 2025 in der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 14. Juni, um 14 Uhr mit einem Ausstellungsgespräch. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltung „Verwandlung als Aufgabe. 25 Jahre Baukultur NRW“ am 13. und 14. Juni 2025.

Kaum ein Gestaltungsthema diskutieren wir so leidenschaftlich und kontrovers wie den Einsatz von Farbe: Sie steht im Zentrum unserer Wahrnehmung; sie trifft und betrifft jeden. Die Ausstellung des Museums der Baukultur NRW möchte dazu anregen, sich bewusst mit Wirkung und Funktion von Farben auseinanderzusetzen. Es geht um „richtige“ und „gute“ Gestaltung, um „falsche“ Farben, Wahrnehmungsphänomene und Sehgewohnheiten, Konflikte mit Farben, aber auch um virtuelle Realitäten sowie künstlerische Positionen.

„380-780 nm“ fordert dazu auf, sich mit Blick auf eine klimagerechte Baukultur an der Frage zu beteiligen: Was kann Farbe künftig für unsere räumliche Gestaltung leisten? 

Ein Überblick der Ausstellung

Der dokumentarische Bereich zeigt Projekte, bei denen die Farbgebung im Zentrum eines Konflikts stand oder bei denen Farbe als Mittel zur Lösung eingesetzt wurde. Die „Laborformate“ spielen mit Wahrnehmung, Analyse, Bewusstmachung. Hier liegt der Fokus auf Interaktion.

Gibt es „gute“ und „richtige“ Farbgestaltung? Hier geht es um die Suche nach objektiven Kriterien und Regeln, die unabhängig vom persönlichen Geschmack die Farbwahl unterstützen.

„Falsche Farben“ stellt unser Farbempfinden auf die Probe, denn unsere Vorstellungen von „richtiger“ oder „guter“ Gestaltung beruhen auch auf Sehgewohnheiten, kulturellen Prägungen und Vorwissen.

Im „Farblabor“ geht es um Farbrezepturen, Wahrnehmungsphänomene und die Beziehung von Licht und Farbe.

Die zehn vorgestellten Arbeiten im Bereich „Virtual Reality“ sind das Ergebnis einer Kooperation von Baukultur NRW und der Peter Behrens School of Arts (Düsseldorf).

„Künstlerische Positionen“ verdeutlichen die Beziehung zwischen Farbe und Raum.

Wird sich ein zukünftiges, klimagerechtes Bauen und Umbauen auch ästhetisch und in Farben manifestieren? Richtungsweisende Architekt*innen und Büros werfen für die Ausstellung einen Blick in die Zukunft.

Online-Plattform

Fotos von farbigen Fassaden: Die Online-Plattform lokalkolor.de ruft zum Einsenden und Abstimmen auf. Foto und Gestaltung: Florian Schunck / schunck dölker
Fotos von farbigen Fassaden: Die Online-Plattform lokalkolor.de ruft zum Einsenden und Abstimmen auf. Foto und Gestaltung: Florian Schunck / schunck dölker
Anlässlich der Ausstellung „380–780 nm. Farben in Architektur und Stadt“ hat Baukultur NRW die Online-Plattform lokalkolor.de entwickelt. Das interaktive Tool lädt dazu ein, eigene Fotos von Gebäuden hochzuladen und sich damit an der Diskussion über Farben zu beteiligen. Die Fotos werden auf „lokalkolor.de“ zunächst ohne Wertung präsentiert: User können so unvoreingenommen entscheiden, ob Sie das jeweilige Beispiel als ge- oder misslungen empfinden. Erst nach der Abstimmung sieht man, wie andere Nutzer*innen das Projekt bewertet haben. Und erst dann wird auch die ursprüngliche Intention des Einreichenden offengelegt.

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt
Eine Laborausstellung des Museum der Baukultur NRW

Ausstellungszeit 
13. Juni bis 22. August 2025

Ausstellungsort
Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Arkade), Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Öffnungszeiten
montags bis freitags: 10 bis 18 Uhr;
Eintritt frei

Eröffnung + Ausstellungsgespräch
Samstag, 14 Juni, 14 Uhr

Kurator
Martin Sinken

Szenografie
Martin Sinken
Nane Weber, Blickheben

Ausstellungsmedien
Nane Weber, Blickheben

Kooperationspartner

Weitere Inhalte

Die Ausstellung in Düsseldorf zum Thema Farbe wird länger gezeigt.

20.06.2024

Verlängert: „380–780 nm“ mit zusätzlichen Öffnungszeiten

Die Ausstellung zur Farbe in Architektur und Stadt ist länger zusehen und an sechs weiteren Tagen am Wochenende zu besuchen.

Hat die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ entworfen und gestaltet: Kurator und Architekt Martin Sinken.

07.06.2024

Eine bunte Bühne bereiten

Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.

Im Farbenrausch: Die Laborausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ von Baukultur NRW in Düsseldorf.

27.05.2024

Erfolgreich eröffnet: „380–780 nm“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Sonntag, 26.5., um 11 Uhr die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Düsseldorf.

Gelsenkirchen; Wohngebiet Wiehagen, aus „a colourful makeover of architecture“.

24.05.2024

Architektur zum Leuchten bringen

Paul Eis fotografiert Architektur und gibt Gebäuden mit seinen Farben eine neue Ausstrahlung. Im Interview spricht er über seinen Beitrag zur Ausstellung „380–780 nm“, den Umgang mit Farben und die Wirkung von farbigen Architekturen.

Fotos von farbigen Fassaden: Die Online-Plattform lokalkolor.de ruft zum Einsenden und Abstimmen auf.

11.04.2024

„lokalkolor.de“ online

Welche Fassade gefällt, welche nicht? Baukultur NRW sucht Fotos von farbigen Fassaden. Zur Ausstellung 380-780nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist nun die Foto-Plattform lokalkolor.de online. Machen Sie mit und sitmmen sie ab.

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Ausstellungsformate

T 0209 402 441-0
Iris Tritthart

Iris Tritthart

Ausstellungssekretariat

T 0209 402441-0
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.