ADPT: kreislaufgerechte Gebäudesysteme für die Stadt von Morgen
Welche neuen Formen und Prozesse für die gebaute Umwelt sind zukünftig möglich? Futur2K entwickelt dafür das Baukastensystem „ADPT“ für kreislaufgerechte Gebäudesysteme. Erste Ergebnisse stellt das Start-Up in der Ausstellung „Folkwang und die Stadt“ von 21.5. bis 7.8.2022 vor.
Statt der stetigen Wiederholung des ressourcenaufwendigen „take, make, waste“-Modells, braucht es im Sinne der Nachhaltigkeit Produkte, die sich anpassen, „regenerieren“ und entwickeln können. Das gilt insbesondere für den Bausektor, der für ca. 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen und mehr als 50 Prozent des weltweiten Abfalls verantwortlich ist. Zahlen, die die ökologische, soziale und ökonomische Notwendigkeit neuer Lösungswege in diesem Sektor deutlich machen.
ADPT – das Baukastensystem adaptive, kreislaufbasierte, skalierbare und klimapositive Gebäude.
Die Installation adaptive Building #039 auf dem Berliner Platz in Essen. Foto: F2K
Das Essener Start-Up Futur2K (F2K) entwickelt seit 2021 neue Formen und Prozesse einer zukunftsfähigen und ressourcenschonenden gebauten Umwelt und erarbeitete auf dieser Grundlage ein kreislaufbasiertes Gebäudesystem. Gemeinsam mit den Entwicklungspartnern Arup, dem Institut für Digitalisierung des Bauwesens der Universität Duisburg Essen sowie weiteren Forschungs- und Produktionspartnern aus Deutschland und Europa hat F2K einen ersten Prototypen entwickelt. Dieser Prototyp ist der Grundbaustein des Baukastensystems „ADPT“ für adaptive, kreislaufbasierte, skalierbare und klimapositive Gebäude. Das System soll einen zukunftsfähigen Lebensstil ermöglichen und sich an Kontextbedingungen und Bedürfnisse anpassen können – modular, flexibel und skalierbar vom Mikrohaus bis auf Quartiersgröße.
„Adaptive Buildings“ auf dem Berliner Platz in Essen
Das Zwischenergebnis ihrer Arbeit zeigen F2K in Form der Installation „adaptive Buildings“ vom 21. Mai bis zum 7. August 2022 auf dem Berliner Platz in Essen. Die Präsentation ist Teil der Ausstellung „Folkwang und die Stadt“ des Museum Folkwang, die sich wichtigen Zukunftsthemen und der Rolle von Kunst und Kultur in aktuellen Transformationsprozessen widmet.
Die Frage nach einem adäquaten Umgang mit Bestand beschäftigt den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten von 8. bis 29.6.2022 in der Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“.
Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.
aachen_fenster – raum für bauen und kultur veranstaltet eine Reihe zur klimagerechten Stadt der Zukunft mit dem Titel „Biotopia Aachen“. Die erste Veranstaltung findet am 9.10.20 statt und heißt „Haus als Garten“.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.