Grafik: Studio Quack

How to Innenstadt

Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln veranstalten die Summer School „How to Innenstadt“ von 25. bis 31. August 2025. Zentral ist die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen?

Wie viele andere Großstädte in Deutschland befindet sich auch die Kölner Innenstadt in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden zur einwöchigen interdisziplinären Summer School „How to Innenstadt“ vom 25. bis zum 31. August 2025 in Köln ein. Im Fokus steht die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen und damit zur Entwicklung eines lebenswerten Stadtzentrums beitragen?

Höhepunkt der Woche ist der Kunstparcours „Totalausverkauf“, der von 29. bis 31. August die Kölner Innenstadt in ein Experimentierfeld für vielfältige Zukunfts-Narrative verwandelt. Mittels künstlerischen Bespielungen schafft der Parcours neue Perspektiven jenseits von Konsum und Shopping.

Leerstand und andere scheinbar obsolete Orte werden als Möglichkeitsraum für Perspektivwechsel und Transformation inszeniert. Ausstellungen, Performances, Musik, filmische und kulinarische Interventionen lenken den Blick auf das Ungenutzte, die Rückseiten von Gebäuden und deren Potenzialen.

Drei kuratierte Parcours laden dazu ein, die Innenstadt neu zu entdecken, kritisch zu hinterfragen und selbst Teil eines kreativen Umdeutungsprozesses zu werden. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag machen die Parcours erfahrbar, wie sich Atmosphäre, Rhythmus und Anziehungskraft der Innenstadt zu verschiedenen Tageszeiten wandeln. Die Vernissage zu „Totalausverkauf“ findet statt am Freitag, 29. August, um 18 Uhr in der Hohe Str. 136 in Köln.

Auftakt mit Diskussion am Montag, 25.8.2025

Die Auftaktveranstaltung der Summer School findet bereits am Montag, 25. August 2025, um 19 Uhr im Pavillon Neumarkt in Köln in Form einer Diskussion statt. „Welche Rolle können Kunst und Kultur in der Transformation der Innenstadt spielen?“ Was passiert, wenn Kunst in den Leerstand einzieht?

Die öffentliche Auftaktveranstaltung der interdisziplinären Summer School „How to Innenstadt“ und des Kunstparcours „Totalausverkauf“ bringt Stimmen aus Kunst, Stadtentwicklung, Wissenschaft und Handel zusammen – für einen Abend zwischen Ideen-Pitch und Diskussion.

Podiumsgäste sind Meryem Erkus (Betreiberin Projektraum Gold+Beton, Stadtaktivistin), Peter Köddermann (Geschäftsführung Programm von Baukultur NRW), Britta Peters (Künstlerische Leitung von Urbane Künste Ruhr), Jan-Paul Schmilgun (Innovationsmanager Kultur- und Kreativwirtschaft, KölnBusiness), Fabian Storch (Immobilienökonom und Architekt, BLOX, Prof. für Bau- und Immobilienökonomie TH Köln) und weitere Expert*innen.

Ein Projekt initiiert vom Kulturraummanagement der Stadt Köln und der Fakultät für Architektur der TH Köln, in Kooperation mit Studio QuackKölnBusinessehret+klein, Baukultur NRW, David Nil Morsi, Lisa Alice Klosterkötter und weiteren Partner*innen.

Öffentliche Veranstaltungen der Summer School

Montag, 25.8., Pavillon Neumarkt

19 Uhr: Auftakt der Summer School mit Diskussion: „Welche Rolle können Kunst und Kultur in der Transformation der Innenstadt spielen?“

Freitag, 29.8., Ladenlokal, Hohe Straße 136

18 Uhr: Vernissage „Totalausverkauf“
19–21 Uhr: Parcours
21–23 Uhr: Pop-Up Cinema

Samstag, 30.8., Ladenlokal, Hohe Straße 136

11–13 Uhr: Parcours
13-15 Uhr: Discoursive Lunch

Sonntag, 31.8., Ladenlokal, Hohe Straße 136

14–16 Uhr: Parcours
16–17 Uhr: Konzert

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Ilka Dietrich-Kintzel

Ilka Dietrich-Kintzel

Kaufmännische Geschäftsführung

T +49 209 402 441-14
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.