Cover zur Workshop-Dokumentation Baukultur und Bürgerschaft. Foto: Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur und Bürgerschaft
Beim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Was können bügerschaftliche Initiativen leisten? Wie können sie unterstützt werden?
Cover zur Workshop-Dokumentation Baukultur und Bürgerschaft. Foto: Baukultur Nordrhein-WestfalenBeim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Wie viel Verantwortung ist den Bürgern zuzumuten und wie viel Kompetenz ist ihnen zuzutrauen? Welche Verfahren sind geeignet, um bürgerschaftliches Engagement zu mobilisieren und wirkungsvoll zu integrieren? Und schließlich: Welchen Beitrag kann die Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 dafür leisten?
Der Werkstattbericht dokumentiert Ideen und Ergebnisse der Veranstaltung. Neben Beiträgen von Gerhard Matzig (Süddeutsche Zeitung), Marta Doehler-Behzadi (BMVBS), Hans-Jörg Best (Stadtdirektor Essen) und Holger Pump-Uhlmann (Architekt, Braunschweig) werden Projekte aus Dortmund, Witten, Berlin, Hamburg, Tübingen und Rotterdam vorgestellt und diskutiert, die durch bürgerschaftliche Initiative erfolgreich realisiert werden konnten.
Stadt(teil) selber machen! Planungsprozesse von unten organisieren
In einem Workshop sollen Methoden und Ansätze vermittelt werden, wie engagierte Stadt(teil)bewohner*innen in Stadtteil- und Stadtplanungsprozessen Beteiligung „von unten" initiieren können. Praktische Anregungen geben Referentinnen der Planbude Hamburg.
Baukräne im Bauch – Netzwerktreffen für Ehrenamtliche und Selbstständige in der Baukulturvermittlung
In Nordrhein-Westfalen bemüht sich eine große Zahl von Ehrenamtlichen und Selbstständigen darum, die Öffentlichkeit für baukulturelle Themen zu interessieren und zu begeistern.
Zur Adventszeit öffnet der Verein Freischwimmer das ehemalige Stadtbad Krefeld für den Bad.Markt. Interessierte Besucher*innen sind zu Kiefer-Punsch, Waffeln und Musik eingeladen. Am 3. Dezember findet außerdem die Vernissage der Ausstellung „Licht sehen“ statt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.