Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Der Kunstverein Siegen veranstaltet am 26.11.2024 die Diskussion „Round Table | Wert der Leerstände: Chancen für Stadt und Kultur“. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur
Die Frage nach einem adäquaten Umgang mit Bestand beschäftigt den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten von 8. bis 29.6.2022 in der Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“.
Zur Adventszeit öffnet der Verein Freischwimmer das ehemalige Stadtbad Krefeld für den Bad.Markt. Interessierte Besucher*innen sind zu Kiefer-Punsch, Waffeln und Musik eingeladen. Am 3. Dezember findet außerdem die Vernissage der Ausstellung „Licht sehen“ statt.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Öffentlicher Raum (Innerstädtische Frei- und Grünflächen)
Welche Rolle spielt der öffentliche Raum in unseren Innenstädten? Für die angrenzenden Handelsflächen, aber auch deren Nachnutzungen: Gastronomie, Dienstleistung, Wohnen, urbanen Produktion oder soziale Räume ist die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum eine prägende.
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Urbane Produktion (Handwerk und Gewerbe)
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Dienstleistungen
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Eine Innenstadt, die nicht ausschließlich durch den Handel dominiert wird, hat Chancen auf verbesserte Aufenthaltsqualitäten. Leer stehenden Handelsflächen bieten Potenzial für individuellere Innenstädte: Dienstleistungen, innerstädtisches Wohnen und Arbeiten sowie Manufakturen und kleine Gewerbe.
Mit der Anpassung und Umnutzung unseres baulichen Bestands beschäftigt sich Baukultur Nordrhein-Westfalen seit Jahren. In einer Online-Serie auf Instagram und Facebook zeigen wir Best-Practice-Beispiele, Experten-Interviews und konkrete Handlungsoptionen und geben Anregungen für den Umbau und die Umnutzung leer stehender Ladenlokale und Warenhäuser.
Seit vielen Jahren diskutiert die Stadt Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf Weiteres eingestellt. Zu Ehren des 130. Geburtstages öffnet der Freischwimmer e.V. die Pforten der Badeanstalt im Oktober 2020 für eine Woche Kulturprogramm.
Ab geht die LUZI - Forschungsprojekt „Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen“ startet in Dortmund
Das Pilot- und Forschungsprojekt „Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation“ (kurz LUZI) erforscht lokale Netzwerke in einem Reallabor. In den kommenden zwei Jahren wird ein dezentraler Maker Space als offenes Labor im Dortmunder Unionviertel entstehen.
BID – Buisness Improvement District: Impulse für die Stadtentwicklung
Ist BID noch hip? Buisness Improvement District oder kurz BID ist ein planerisches Instrument zur Stärkung oder Entwicklung der Innenstadt oder Stadtteilzentren.
Szenische Führungen durch das Kaiserbad in Krefeld
Die Zukunft des Stadtbads inmitten des Krefelder Zentrums ist ungewiss. Der Betrieb der 1890 errichtete Badeanstalt wurde im Jahr 2000 nach 110 Jahren bis auf weiteres eingestellt und das Bad vorerst geschlossen.
Badrunde - Szenische Führung durch das Krefelder Stadtbad
Seit vielen Jahren diskutiert Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf weiteres eingestellt und das Bad nach 110 Jahren vorerst geschlossen.
Was kommt nach dem Einzelhandel? Schauzeit Rheydt macht es vor
Wie so viele Städte in NRW spürt auch der Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach den Strukturwandel im Einzelhandel. Die Schauzeit 2019 möchte den damit einghergehenden Verlusten städtebaulicher Funktionen entgegenwirken.
Nach einem erfolgreichen Start Anfang April 2019 geht die Summerschool der Ruhrmoderne am 24. und 25. Mai 2019 in die zweite Runde. Nach Marl (2017), Dortmund und Bochum (2018) findet die diesjährige Summerschool unter dem Motto „Oberhausen - Superhausen“ statt.
Ex-Hertie-Kaufhaus in Herne soll 2020 als "Neue Höfe" eröffnen
Seit 10 Jahren steht das ehemalige Warenhaus Hertie in Herne leer. Das zwischen 1959-1961 errichtete Bauwerk teilt das Schicksal mit vielen anderen großen Kaufhäusern der Region.
Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven
Die Studie „Einkaufsstraßen neu denken" gibt eine Praxisanleitung für funktionale Umnutzungen von Einzelhandelsflächen in den Klein- und Mittelstädten: Dienstleistungen, Wohnen, Handwerk und Gewerbe sind eine Alternative für leer stehende Ladenlokale.
Städtebauliches Kolloquium: Innenstadt + Handel – Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen?
Das Städtebauliche Kolloquium will den Fokus auf die Veränderungen und Herausforderungen im Einzelhandel richten und damit einhergehende Fragen nach der Zukunft der Innenstädte stellen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.