Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Mit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 mussten innerhalb kürzester Zeit deutschlandweit Aufnahmestellen für eine große Zahl Menschen bereitgestellt werden.
Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung im DAM
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt präsentiert vom 4. März bis zum 10. September 2017 die Ausstellung „Making Heimat. Germany, Arrival Country“. Dafür aktualisierten die Kuratoren das Konzept, das sie 2016 im deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig realisierten, und ergänzten es um neue Themenfelder.
Ein Single-Apartment mit Kombination aus Esstisch, Arbeitsplatz und Wohnzimmer auf 27 m², ein Zwei-Personen-Haushalt mit Stauraumlösung für die Waschmaschine auf 36 m² und ein Flexilösung für das Kinderzimmer auf 43 m² - so präsentiert IKEA üblicher Weise seine Einrichtungsideen.
Bürgerkriege und Naturkatastrophen erfordern in immer größerem Maße die schnelle Verfügbarkeit von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlingsströme oder die lokal betroffene Bevölkerung.
Um nicht nur Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen, sondern auch das Zusammenleben von neuen und alten Bewohnern im Quartier zu verbessern, fördert das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr in den nächsten drei Jahren 147 Projekte in 100 nordrhein-westfälischen Städten.
Making Unterkunft. Was wir vom Deutschen Pavillon in Venedig erwarten können.
Schon im Jahr 2011, lange bevor Deutschland zur Wunschdestination für Hunderttausende von Flüchtlingen wurde, veröffentlichte der britisch-kanadische Journalist Doug Saunders sein Buch 'Arrival City: Die neue Völkerwanderung'.
Erst die Leerstände von gestern nutzen, bevor man die Leerstände von morgen baut!
Dieser Tage möchte man kein Demograph sein! Noch nie war die Nachfrage nach aktuellen Bevölkerungsprognosen so groß wie jetzt, in Zeiten des großen Flüchtlingszuzugs.
Wohnraum ist knapp in Hamburg. Die Wohnungsnot treibt die Miet- und Immobilienpreise in die Höhe. Dabei gibt es viele Wohnungen und Büros, die oft jahrelang leer stehen.
Platz in der Herberge – Kirchen als Flüchtlingsunterkunft
In vielen nordrhein-westfälischen Städten stehen Kirchen leer und warten auf gute Nutzungskonzepte. Gleichzeitig wird händeringend nach Gebäuden gesucht, in denen Flüchtlinge untergebracht werden können.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) sucht im Augenblick innovative und originelle Wohn-, Arbeits- und Lebenskonzepte, mit denen die Vielfalt des modernen städtischen Lebens dargestellt und so öffentlich zur Diskussion gestellt werden soll.
Integration, Partizipation und kulturelle Vielfalt – mit dem Einzug in ein ehemaliges Altenheim zeigte das Augsburger Projekt Grandhotel Cosmopolis bereits 2011, dass die Umnutzung von Immobilienleerständen durchaus eine Möglichkeit der Flüchtlingsunterbringung darstellen kann.
Willkommensbaukultur – Flüchtlinge retten die Stadt
„Wenn Du die Soldaten kommen siehst, hast Du Angst! Du ziehst weiter. Und jedes Mal wenn Du fliehst, verlierst Du alles.“ Sagt einer der Flüchtlinge, die gerade den Treppenaufgang eines alten Wohnhauses erneuern.
Kein Thema beschäftigt das Land derzeit mehr als das Thema Flüchtlinge. Und nirgendwo stellt uns das Thema vor größere Herausforderungen als in den Kommunen, die für die Unterbringung dieser Menschen sorgen müssen.
Container – ungeliebte Provisorien für Klassenräume, Büros oder Bankfilialen während eines Umbaus – dienen vermehrt auch der Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland.
Flüchtlinge im ländlichen Raum – Wettbewerbsaufruf
Unter dem Motto „In ländlichen Räumen willkommen!“ sucht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erfolgreiche Projekte, die Flüchtlingen ihr Leben in kleinen Städten und Gemeinden erleichtern.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.