Cover der Publikation Gute Geschäfte. Foto: Baukultur Nordrhein-Westfalen
Gute Geschäfte – Was kommt nach dem Einzelhandel?
Leere Ladenlokale bedeuten nicht nur Verluste für die Eigentümer, sondern führen oft auch zur Verödung der Innenstädte. Sie sind Zeichen von Krisen, verschlechtern den angrenzenden öffentlichen Raum und können am Beginn einer Abwärtsspirale stehen, die sich dann nur schwer aufhalten lässt. Wie können Kommunen oder die öffentliche Hand im Allgemeinen darauf reagieren? Welche Lösungsansätze gibt es, um diese Herausforderungen anzugehen? Die Publikation „Gute Geschäfte“ will genau diese Fragen beantworten.
Cover der Publikation Gute Geschäfte. Foto: Baukultur Nordrhein-WestfalenLeere Ladenlokale bedeuten nicht nur Verluste für die Eigentümer, sondern führen oft auch zur Verödung der Innenstädte. Sie sind Zeichen von Krisen, verschlechtern den angrenzenden öffentlichen Raum und können am Beginn einer Abwärtsspirale stehen, die sich dann nur schwer aufhalten lässt. Wie können Kommunen oder die öffentliche Hand im Allgemeinen darauf reagieren? Welche Lösungsansätze gibt es, um diese Herausforderungen anzugehen? Die Publikation „Gute Geschäfte“ will genau diese Fragen beantworten. Die Autoren haben dafür 25 unterschiedliche Projekte in Nordrhein-Westfalen, Deutschland- und Europaweit untersucht, um daraus Erfahrungen und Ideen zu sammeln sowie Erfolgsparameter zu identifizieren.
Ziel dieser Publikation ist es, ein Toolkit mit völlig unterschiedlichen Werkzeugen anzubieten, aus dem lokale Akteure die für sich und ihre Situation passenden aussuchen können. Diese Werkzeugkiste ist keinesfalls vollständig: es gibt auf der Welt zigtausend weitere spannende Ideen, die hier keinen Platz fanden. Die aufgeführten Projekte sollen vor allem eine Quelle der Inspiration sein, aber auch als eine sehr praktische Hilfe für Kommunen dienen, die, trotz ihre Unterschiede, oft vor sehr ähnlichen Herausforderungen stehen.
Leerstände in Innenstädten werden zu einem flächendeckenden Thema. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie des Handelsverbands Deutschland beschäftigt sich damit, wie Stadt und Handel sich auch in Zukunft gegenseitig befruchten können.
Perspektiven für ungenutzte Ladenlokale: Schauzeit in Rheydt
Unter dem Titel „Schauzeit – Zeig dich in Rheydt“ beleben bis zum 26. September zahlreiche Geschäftsideen leerstehende Ladenlokale in der Rheydter Innenstadt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.