Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
„aachen_fenster – raum für bauen + kultur“ und die „Initiative Aachen“ laden am Mittwoch, 10. April, ein zur Diskussion über das „Haus der Neugier“ in Aachen. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Öffentlicher Raum (Innerstädtische Frei- und Grünflächen)
Welche Rolle spielt der öffentliche Raum in unseren Innenstädten? Für die angrenzenden Handelsflächen, aber auch deren Nachnutzungen: Gastronomie, Dienstleistung, Wohnen, urbanen Produktion oder soziale Räume ist die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum eine prägende.
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Urbane Produktion (Handwerk und Gewerbe)
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Dienstleistungen
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Eine Innenstadt, die nicht ausschließlich durch den Handel dominiert wird, hat Chancen auf verbesserte Aufenthaltsqualitäten. Leer stehenden Handelsflächen bieten Potenzial für individuellere Innenstädte: Dienstleistungen, innerstädtisches Wohnen und Arbeiten sowie Manufakturen und kleine Gewerbe.
Mit der Anpassung und Umnutzung unseres baulichen Bestands beschäftigt sich Baukultur Nordrhein-Westfalen seit Jahren. In einer Online-Serie auf Instagram und Facebook zeigen wir Best-Practice-Beispiele, Experten-Interviews und konkrete Handlungsoptionen und geben Anregungen für den Umbau und die Umnutzung leer stehender Ladenlokale und Warenhäuser.
Gute Geschäfte. Wanderausstellung wird in 18 Städten gezeigt
Im Mai 2019 startete die Ausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ Die aus bis zu 100 Würfeln bestehenden Ausstellungen fasst die bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen von StadtBauKultur NRW mit dem Thema zusammen und stellt Sie den Städten und Gemeinden zur Verfügung.
Was kommt nach dem Einzelhandel? Schauzeit Rheydt macht es vor
Wie so viele Städte in NRW spürt auch der Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach den Strukturwandel im Einzelhandel. Die Schauzeit 2019 möchte den damit einghergehenden Verlusten städtebaulicher Funktionen entgegenwirken.
Städtebauliches Kolloqium: Innenstadt + Handel – Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen?
Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen? Dieser übergeordneten Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe „Innenstadt + Handel“ der Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen.
Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven
In der Studie „Einkaufsstraßen neu denken" befasst sich StadtBauKultur NRW mit den Perspektiven der Haupteinkaufsstraßen in den Innenstädten. Die Studie wurde am 28. Mai 2019 in Solingen vorgestellt.
Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven
Die Studie „Einkaufsstraßen neu denken" gibt eine Praxisanleitung für funktionale Umnutzungen von Einzelhandelsflächen in den Klein- und Mittelstädten: Dienstleistungen, Wohnen, Handwerk und Gewerbe sind eine Alternative für leer stehende Ladenlokale.
Der bdia NRW (Bund Deutscher Innenarchitekten NRW) setzt sich seit 2017 ausführlich mit Fragen rund um die Digitalisierung in der Innenarchitektur auseinander.
Die Schaufensterausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ von StadtBauKultur NRW in der Alleestraße in Remscheid ist mittlerweile abgebaut.
„Essen - die Einkaufstadt.“ Mit diesem Schriftzug auf dem Dach des Handelshofs empfängt die Stadt Essen seit Jahrzehnten ihre Besucher und erinnert damit an die goldenen Zeiten, als man genau hier vor rund 90 Jahren die Fußgängerzone erfand.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.