Ebertplatz 0?
Prozess - Partizipation – Intervention
Einladung zur Präsentation und Ausstellung:
Wie sieht der Ebertplatz in Zukunft aus? Wie und von wem wird er genutzt? Was hat Potenzial und kann erhalten werden? Wie kann eine Beteiligung von Akteur*innen und Öffentlichkeit aussehen? Welche möglichen Ansätze gibt es? Und – wie können mögliche Ansätze erprobt werden?
Diese Fragen sind für die Zukunft des Ebertplatzes wichtig und beschäftigen jetzt in der Planungsphase 0, der Vorbereitungsphase für einen Wettbewerb, die Stadt Köln, die Zwischennutzer*innen, die freien Kunsträume in der Passage und viele weitere Akteur*innen am Ebertplatz.
Zusammen mit den Master-Studierenden der Technischen Hochschule Köln, Baukultur Nordrhein-Westfalen und dem Brunnen e. V. wird in einem mehrsemestrigen Hochschulprojekt diesen Fragen nachgegangen. Dafür wurden in diesem Semester die Grundlagen und Analysen erarbeitet und erste Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Platzes skizziert.
Darauf aufbauend werden im folgenden Semester konkrete Entwürfe für temporäre Interventionen erarbeitet und ein oder zwei dieser Entwürfe sollen dann realisiert und erprobt werden.
Am 11. Februar 2022 laden wir Sie zur Endpräsentation dieses Semesters mit der Vorstellung der erarbeiteten Grundlagen und erster Ansätze zu Weiterentwicklung des Ebertplatzes ein.
Präsentation (digital) Ebertplatz 0?
11. Februar 2022, 15:00 Uhr
https://th-koeln.zoom.us/j/84853053773 - Meeting-ID: 848 5305 3773 - Kenncode: Ebertplatz
Ausstellung
11. Februar bis 28. Februar 2022, 15:00 bis 20:00 Uhr
Kleiner Rundgang + Fragen & Antworten
16. Februar 2022, 17:00 Uhr
23. Februar 2022, 17:00 Uhr
Treffpunkt
GOLD & BETON (Projektraum), Ebertplatz 3, 50668 Köln – Bitte Aufsicht ansprechen.