16.09.2016
Wohngebiete: Am Anfang steht die Nachfrage
Wohnungsbau in großer Dimension war in den vergangenen 120 Jahren immer eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen.
Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in großen Städten Mangelware, Verdrängungsprozesse haben das Wohnen in den Zentren vielerorts zum Privileg Wohlhabender gemacht. Außerdem beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen sowie eine Vielfalt neuer Lebensmodelle und -stile die Anforderungen und Erwartungen an das heutige Wohnen.
Längst steht das Wohnen in der Mitte politischer und gesellschaftlicher Diskurse. Aber kann der staatlich geförderte Wohnungsbau Antworten in naher Zukunft auf all diese Herausforderungen finden? Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema: von den maßgeblichen Vorbildern der 1920er-Jahre bis zur gegenwärtigen Situation und aktuellen Konzepten. Architektonische und städtebauliche Aspekte rücken dabei ebenso in den Fokus wie rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermaßnahmen und Baustandards sowie die am Bauprozess beteiligten Akteure. Fachbeiträge sowie Essays erweitern und vertiefen einzelne Aspekte und beleuchten auf vielfältige Weise die Wohnungsfrage, deren Lösung für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft so entscheidend ist.
Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann / Karen Jung (Hg.)
Jovis Verlag, Hardcover, 18,5 x 26 cm; 244 Seiten, ca. 190 farb. und s/w Abb.; Deutsch
ISBN 978-3-86859-474-4
April 2017
32 Euro zuzüglich Versandkosten.
Der Katalog ist erhältlich über das M:AI. Bestellungen telefonisch unter 0209 92578-0 oder per Mail unter .
Weitere Informationen zum Katalog "Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar" beim Jovis Verlag