Initiativen, Vereine und Netzwerke und vor allem Bürger übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. Wie dies gelingen kann, fragt am 4. April 2019 das Symposium „Bürger machen Baukultur“ in Schwerte.
Veranstaltet wird das Symposium vom Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gemeinsam mit dem Institut für Prozessarchitektur (IPA) der Alanus Hochschule und der Rohrmeisterei Schwerte.
Engagement vor Ort
Welche Ideen und Projekte sind durch bürgerschaftliches Engagement entstanden? Wie wurden sie vor Ort umgesetzt? Wie gehe ich als Kommune mit solchen Initiativen um? Welche Programme gibt es, die die Zusammenarbeit von Kommune und Initiative unterstützen? An wen kann ich mich wenden? Dies und mehr möchte das Symposium thematisieren.
Der Veranstaltungsort - die Rohrmeisterei Schwerte – wird getragen und betrieben von einer Bürgerstiftung – und ist damit selber ein erlebbares Beispiel von erfolgreichem Bürgerengagement.
Angesprochen sind Städte und Gemeinden ebenso wie Initiativen und Vereine, Planer, Prozessgestalter als auch öffentliche Institutionen.
Bei der Suche nach zukunftsfähigen Handlungsansätzen für alternde Einfamilienhausgebiete vermischen sich verschiedene Interessen und Bedürfnisse: Privates Eigentum, private Verantwortung und privates Engagement müssen in eine Balance gebracht werden mit dem Auftrag der Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand.
Das Forum Stadt Bau Kultur ist eine Initiative der Bonner Stadtgesellschaft. Der 2016 gegründete Verein will ein Forum für einen offenen Diskurs und Dialog über Stadtentwicklung und die gebaute Umwelt werden.
Am 18. September 2019 findet im Rahmen der Ausstellung „Fluch und Segen“ des M:AI Museums für Architektur- und Ingenieurkunst NRW in der Kölner Kirche St. Gertrud die öffentliche Bekanntgabe der Projekte statt, die sich erfolgreich an dem Projektaufruf von „Zukunftskonzept Kirchenräume“ beworben haben.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.