Mit dem Titel "No Waste! Ressource Bau" bildet der DETAIL-Kongress am Dienstag, 16. Oktober 2018, im Oktogon der Zeche Zollverein Essen den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema Recycling, die mit verschiedenen Hochschulpartnern durchgeführt wird.
Die ganztägige Veranstaltung bündelt politische, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische sowie planerisch-technische Aspekte einer bewusst abfallvermeidenden Strategie innerhalb des Bauwesens. Neben renommierten Planern beleuchten hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Forschung sowie Start-ups das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Themen: kreislaufähiges Bauen, Umgang mit Ressourcen, Re-Use-Materialien
So sprechen unter anderem Prof. Annette Hillebrandt vom Lehrstuhl Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde der Bergischen Universität Wuppertal über kreislauffähiges Bauen, Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie über die Nest-Unit Urban Mining & Recycling und den verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen, Søren Nielsen von Vandkunsten über die Verwendung von Re-Use-Materialien in der Architektur und Dr. Michael Kopatz, Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, über gesellschaftliche Rahmenbedingungen für eine bessere Kreislaufwirtschaft.
Verschiedene Start-ups präsentieren innovative Ansätze und kreative Konzepte, wie beispielsweise zur Aufstockung und Revitalisierung bislang ungenutzter City-Hotspots. Mit dem DETAIL-Kongress werden jährlich aktuelle Themen der Architektur und Planung beleuchtet. Unter Mitwirkung verschiedener Partner aus Industrie und Forschung gestaltet die Veranstaltung so den aktuellen Architekturdiskurs aktiv mit. Das M:AI freut sich als ideeller Partner die Veranstaltung zu unterstützen.
Das Healthy Building Network veranstaltet am 12. Mai 2022 im Museum Abteiberg in Mönchengladbach ein Symposium zum gesunden Bauen. Unter dem Titel „Gesunde Gebäude für eine lebenswerte Zukunft: Einblicke und Ausblick für die euregio rhein-maas-nord“ findet die Veranstaltung in hybrider Form auf deutsch und niederländisch statt.
Sebastian Schlecht sieht wenige Reaktionen aus der Baubranche zum Synthesereport des Weltklimarats. Statt einer Wende bemerkt er ein „weiter so“. Sein Kommentar im Blog.
Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen fand am 6. Dezember 2022 der Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ statt. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer „Internationale Pflegebauausstellung“.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.