Energiewende Ruhr – mehr als bloße Ressourceneffizienz
Die ansprechend gestaltete Energiewendelandkarte Ruhr gibt einen Überblick über existierende Initiativen, Programme und Projekte im „Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets“.
Bei den angestrebten Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spielen nicht nur Schlagworte wie Energieeffizienz oder Elektromobilität, sondern auch sozio- und baukulturelle Faktoren eine entscheidende Rolle. So macht das Online-Tool die enge Verknüpfung entschlossener Emissionsschutzziele mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung deutlich.
Dem Konzept liegt die Idee zugrunde, dass eine Transformation besonders durch das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Elemente begünstigt wird. Darum sind neben großangelegten Programmen wie „Soziale Stadt“ oder „AltBauNeu“ auch viele bottom-up-Initiativen – beispielsweise nachbarschaftlich organisierte Repair Cafés – verzeichnet. Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Verkehr, Erneuerbare Energien, Stadtplanung sowie Netzwerke und Bildung definieren die Themenkomplexe, in denen sich Wandel vollziehen soll. Diesen sind einzelne Initiativen und lokale Aktionsstellen größerer Projekte zugeordnet, die separat ausgewählt und auf der Karte angezeigt werden können. Weiterführende Informationen sind per Klick auf die einzelnen Projekte verfügbar, die zum Teil noch zusätzlich in separaten Kurzportraits aufbereitet sind.
Das Kooperationsprojekt der TU Dortmund, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, der Bergischen Universität Wuppertal und des Wuppertal Instituts wird von der Mercator Stiftung gefördert. Über das „Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets“ wollen sie Revierkommunen wissenschaftliche Unterstützung zu Maßnahmen auf lokaler Ebene bieten. Dazu zählt auch die Energiewendelandkarte Ruhr. Begleitend ist zudem das Buch „AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet“ erschienen, das den Blick auf für die Transformation notwendige Akteure, Prozesse und Strukturen im Ruhrgebiet richtet.
Der Verein Stadtgarten in Köln setzt sich ein für Freiraumgestaltung, Klimaneutralität und einen autofreien Platz zwischen Christuskirche und Stadtgarten. Am Sonntag, 22.9.2024, findet dazu eine Diskussion statt. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Stegreif der Münster School of architecture: Studierende erarbeiten am Beispiel des UmBauLabors, wie die Rolle von Architektur und Architekturschaffenden in Zukunft aussehen wird. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Der drastische Rückgang der Insektenvielfalt besorgt Naturschutzverbände und Teile der Bevölkerung in Deutschland. Die Stadt Kerpen wirkt dieser Entwicklung seit 2017 entgegen, indem sie Grünflächen als neue natürliche Lebensräume für Insekten herrichtet.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.