Claudia Koch, Baudezernentin der Stadt Höxter und Geschäftsführerin der Landesgartenschau Höxter. Foto: Fenna Tinnefeld / Baukultur NRW
02 – Wie eine Landesgartenschau die Stadt umkrempelt
Zwischen Weserscholle und Remtergarten – ein Besuch der Stadt Höxter gibt einen Einblick, wie eine Landesgartenschau zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann. Die zweite Folge unseres Podcast „Grüne Städte und Regionen“.
In dieser Episode geht es darum, wie eine Landesgartenschau zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann. Dazu sprechen wir mit Claudia Koch. Sie ist Baudezernentin der Stadt Höxter und Geschäftsführerin der Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH.
Als Expertin berichtet sie uns Wissenswertes über das Konzept von Landesgartenschauen, spricht über die Situation in Höxter und erläutert, warum Regenwasser in der Fußgängerzone nutzt.
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an .
Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum in Münster. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet und zeigt, wie gemeinschaftliche Stadtentwicklung einen Ort schafft, der Arbeiten, Musik, Kunst und Aufenthalt ermöglicht.
Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ – hier die Impressionen von der Eröffnung in Düsseldorf.
Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. In Teil zwei der Doppelfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.