Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
In Folge 14 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die Kommunikation von Landschaftsarchitektur und -gestaltung. Zu Gast sind Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.
Lillith Kreiß hat sich für uns auf den Berliner Energietagen getummelt und im Rahmen der Session des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) das Projekt UmBauLabor von Baukultur NRW vorgestellt.
Pionierprojekt Frizz23: erster Neubau einer kulturellen Gewerbebaugruppe
Frizz23 in Berlin-Kreuzberg, entworfen und umgesetzt von Deadline um Britta Jürgens und Matthew Griffin, entstand im Dialog mit den beteiligten Akteur*innen und Nachbar*innen. Frizz23 schaffte es unter die Finalisten des Mies Award 2022.
Brutalismus in der Böttgerstraße – Das Lobe Block Terrassenhaus in Berlin
Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2019 zeigt herausragende Architekturen der vergangenen zwei Jahre: Wir stellen in einer Blogserie die Gewinner und Finalisten vor. Darunter befindet sich auch das Lobe Block Terrassenhaus in Berlin.
Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Eine Wanderausstellung und ein begleitender Katalog widmen sich der Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland. Im Rahmen des deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahres 2020 unterstützt Baukultur Nordrhein-Westfalen das Ausstellungsprojekt und zeigt die Ausstellung 2021 in einem originalen Bauwerk der beiden Architekten, dem Forum in Castrop-Rauxel.
Mies van der Rohe Award 2019 - Lobe Block, Berlin - Brandlhuber + Emde, Burlon/ Muck Petzet
Wie lässt sich das Wohnen und das Arbeiten in einem Bauwerk anders als bisher üblich verbinden? Der Lobe Block in Berlin antwortet darauf mit einem Terrassenhaus und findet neue Wege für unterschiedliche Bedürfnisse.
Abhängen im Digitalen – Rückblick auf die re:publica 2019
Vom 6. bis 8. Mai fand die 19. re:publica in Berlin statt. Das jährlich stattfindende Wohnzimmertreffen der „digitalen Gesellschaft“ stand dieses Jahr unter dem Motto tl;dr, Internetkürzel für „too long, didn’t read“ und widmete sich dem Langtext, den Fußnoten, der ausführlichen Behandlung.
Basierend auf einem gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekt haben die Wüstenrot-Stiftung und das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin eine Publikation über die Verdrängungsprozesse in ausgewählten Stadtquartieren herausgebracht.
Vom 6.–8. Mai 2019 findet in Berlin wieder die re:publica statt. In insgesamt acht Kategorien verschreibt sich die Konferenz - gerne auch als Festival bezeichnet – alljährlich aktuellen Fragen, Themen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.
Auch in NRW wird das Jubiläumsjahr des Bauhauses gefeiert. Mit der Wanderausstellung Neues Bauen im Westen und einer dazugehörigen Homepage begibt sich die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche des Bauhauses.
Wenn der Discounter zum Wohnungsbauunternehmen wird
Überall in Deutschland sieht man sie: eingeschossige Discounter entlang der städtischen Einfallsstraßen. Durch ihr überall gleiches Aussehen und ihre Positionierung inmitten weitläufiger Parkplatzflächen folgen sie weder der Straßenflucht noch der Traufhöhe umliegender Gebäude und sprengen so jedes städtische Straßenbild.
Nachhaltigkeit ist einer der Trendbegriffe unserer Zeit – auch im Bausektor, wo besonders „nachhaltige“ Gebäude und Produkte gerne mit Zertifikaten und Siegeln geschmückt werden.
Studierendenwettbewerb für mehr Grün auf engem Raum
Im Rahmen des laufenden Weißbuchprozesses „Grün in der Stadt“ lobt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die zweite Auflage des Studierendenwettbewerbs „Zukunftsbilder einer grünen Stadt“ aus.
10. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik: Zusammenhalt ...anders denken!
Ein neues Format hält Einzug beim diesjährigen Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hannover: die Wildcard-Arena bietet Raum für den Blick über das Alltagsgeschäft hinaus.
Vom KaDeWe zur MaDeWe? Das größte deutsche Warenhaus wird umgebaut
Der Wandel des Einzelhandels, veränderte Ansprüche der Konsumenten und Konkurrenz im Internet haben vor allem die großen Warenhäuser in die Krise geführt.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.