Foto: Felix Beuter

Magazin zum Abriss des Ingenieur-
wissenschaftlichen Zentrums der TH Köln

Anlässlich des ersten Teilabrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums arbeiten Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln an einem Magazin zum Thema Abriss. Baukultur NRW unterstützt die Publikation.

Das Ingenieurwissenschaftliche Zentrum (IWZ), ein „gelb-blauer Brutalismus-Block“ aus den 1970er Jahren, ist das Hauptgebäude der TH Köln auf dem Campus Deutz. In den kommenden 15 Jahren soll es abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden.

Eine der Protestaktionen im Rahmen des geplanten Abrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der TH Köln. Foto: Hannes Soballa
Eine der Protestaktionen im Rahmen des geplanten Abrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der TH Köln. Foto: Hannes Soballa
Anlässlich des ersten Teilabrisses, der den einzigen qualitativ hochwertigen Grünraum auf dem Campus zugunsten eines temporären Parkplatzes zerstörte, organisierten Studierende der Fakultät für Architektur gemeinsam mit der Kölner Anti-Abriss-Initiative „initiative.umbau“ eine Reihe von Aktionen rund um den Campus. Durch Versammlungen und Protestaktionen, gemeinsames Pizzabacken sowie das Schmücken von Bäumen kamen sie mit anderen Studierenden ins Gespräch und suchten den konfrontativen Dialog mit Politik und Hochschulleitung.

Neben der Aufklärung über die Nachteile eines Abrisses und den Chancen eines Weiterbauens über soziale Netzwerke, arbeitet die Gruppe derzeit an der ersten Ausgabe eines Magazins. Dieses soll sowohl fachfremden Leser*innen als auch Architekturschaffenden die bisherigen Aktionen sowie die Problematik eines Abrisses erklären. Beiträge informieren über die baukulturellen Werte und Umbau-Potenziale des bestehenden Gebäudes, ergänzt durch eine Auswahl von Entwürfen, die in den vergangenen drei Semestern an der Fakultät für Architektur der TH Köln entstanden sind.

Das Magazin hat den Anspruch genau die Menschen zu erreichen, die das Gebäude täglich nutzen: Studierende, Lehrende und Anwohnende. Sie sollen von den Vorteilen und Qualitäten eines Umbaus überzeugt werden. Erscheinen soll das Magazin Anfang Juni 2025. Baukultur NRW unterstützt die Publikation.

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Ilka Dietrich-Kintzel

Ilka Dietrich-Kintzel

Kaufmännische Geschäftsführung

T +49 209 402 441-14
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.