Die Tage des offenen Reallabors finden erstmalig vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2025 statt. In dieser bundesweiten Aktionswoche erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Reallaborarbeit vor Ort und erfahren, wie diese zur Nachhaltigkeitstransformation beiträgt. Zudem soll die Sichtbarkeit der Reallabore und der Austausch zwischen diesen gefördert werden. Auch das UmBauLabor von Baukultur NRW beteiligt sich an den Tagen des offenen Reallabors.
Welche Chancen, Ressourcen und Werte stecken in einem mehr als 120 Jahre alten, vernachlässigten Haus? Im UmBauLabor in Gelsenkirchen erprobt und diskutiert Baukultur NRW bis Ende 2026 im Maßstab 1:1, wie sich nachhaltiges, ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes Planen und Umbauen neu denken und umsetzen lässt.
Das UmBauLabor im Stadtteil Ückendorf ist Treffpunkt für die Entwicklung von Umbaukultur: Räume und Materialien werden betrachtet, umgedeutet, um- und rückgebaut oder erweitert. Dabei gilt: lieber gebraucht oder aufgewertet als neu. Das Umbauen wird zum erlebbaren Experiment.
Programm im UmBauLabor an den Tagen des offenen Reallabors
Mittwoch, 2. Juli, 10–13 und 14–18 Uhr
Zu sehen sind das UmBauLabor und die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos?“ Außerdem finden offene Führungen durch das Haus und die Ausstellung um 11 und 14 Uhr statt.
Am Mittwoch bietet das Team des UmBauLabors von 15 bis 15.45 Uhr den Workshop „Materialkreisläufe“ an. Mit den Teilnehmenden betrachten Lillith Kreiß und Santana Gumowski Fundstücke aus dem UmBauLabor und erkunden, wie Materialkreisläufe im Kleinen funktionieren, abschließend wagen sie sich an die Skalierung auf Siedlungsebene. Anmeldung zum Workshop weiter unten per Online-Formular.
Donnerstag, 3. Juli, 10–13 und 14–18 Uhr
Zu sehen sind das UmBauLabor und die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos?“ Außerdem finden offene Führungen durch das Haus und die Ausstellung um 11, 14 und 16 Uhr statt.
Hinweis: Für die Führungen sind keine Anmeldungen nötig, nur für den Workshop.