Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Nach vier Jahren konnten wir unser Kooperationsprojekt Heimatwerker erfolgreich abschließen. Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feierte Mitte Oktober 2019 seinen Abschluss.
Eröffnung: Heimatwerker Nieheim – gemeinsam Bauen mit Geflüchteten
Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feiert am 16. Oktober 2019 seinen Abschluss.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
ClipHut und Heimatwerker – zwei Pilotprojekte in der Umsetzung
Das studentische Projekt ClipHut ist ein konstruktives Stecksystem mit dem Fokus auf das Material Holz, das sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen kann.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Heimattour nach Nieheim: Bauministerin Ina Scharrenbach besucht die Heimatwerker
Auf ihrer Heimat-Tour quer durch Nordrhein-Westfalen besuchte die neue Ministerin für Heimat, Bau, Kommunales und Gleichstellung Ina Scharrenbach am 10. August 2017 den Regierungsbezirk Detmold.
„Heimat made in Nieheim“ – Heimatwerker-Baustelle offiziell eröffnet
Am 20. April 2017 ist das Projekt Heimatwerker nun auch offiziell gestartet. Landesbauminister Michael Groschek weihte gemeinsam mit Dr. Holger Pump-Uhlmann, dem Vorsitzenden des Vereins Heimatwerker NRW, die Baustelle im ostwestfälischen Nieheim ein.
Am 3. April 2017 geht es endlich los: Die Heimatwerker in Nieheim beginnen mit dem Umbau eines alten Bauernhauses zu einem Begegnungs- und Bildungszentrum mit offener Werkstatt.
Das Integrationsprojekt „Heimatwerker“, das StadtBauKultur NRW in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Nieheim durchführt, geht weiter. Geflüchtete, Studierende und Anwohner bereiten das historische Haus im Stadtzentrum für den Umbau im nächsten Jahr vor.
Heimatwerkstatt in Nieheim – ein Haus, fünfzig Heimatwerker und hundert Ideen
Mit einer einwöchigen „Heimatwerkstatt“ startete Ende September das Integrationsprojekt „Heimatwerker“, das StadtBauKultur NRW in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Nieheim in der ostwestfälischen Kleinstadt durchführt.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Das Umsetzungsprojekt Heimatwerker Niehheim verbindet die Beseitigung von Leerstand mit der Integration und Qualifikation von Geflüchteten. Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Bürger*innen und Architekturstudierenden der TH Ostwestfalen-Lippe sanierten geflüchtete Menschen ein altes Ackerbürgerhaus um es anschließend gemeinschaftlich nutzen zu können.
Am 26. September 2016 startet die Heimatwerkstatt in Nieheim. Eine Woche lang werden Geflüchtete, Studierende und Bewohner der ostwestfälischen Kleinstadt gemeinsam neue Nutzungsideen für ein altes Bauernhaus suchen und Pläne für die Realisierung schmieden.
Um nicht nur Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen, sondern auch das Zusammenleben von neuen und alten Bewohnern im Quartier zu verbessern, fördert das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr in den nächsten drei Jahren 147 Projekte in 100 nordrhein-westfälischen Städten.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.