Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
50 plus 1: Städtebauförderung – 2000er-Jahre–heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Der letzte von drei Blog-Beiträgen: 2000er-Jahre bis heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier.
50 plus 1: Städtebauförderung – 1980er–2000er-Jahre: Transformation und Empowerment
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Blog-Beitrag 2: 1980er–2000er-Jahre.
50 plus 1: Städtebauförderung – Über die Planung hinaus
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken.
Dem Besonderen der Zentren auf der Spur. Raumplaner Frank Osterhage vom ILS über die Ergebnisse der Kommunalumfrage 2020
Wie entwickeln sich unsere Städte und wie lassen sie sich attraktiver gestalten? Was macht ihre Attraktivität aus? Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) hat 2020 die Kommunalumfrage „Einzelhandel sichern, Innenstädte stärken“ durchgeführt.
„Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit in Zeiten, wo uns Vieles zu trennen scheint. Die Landesregierung fördert Initiativen und Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken.“ So beschreibt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung das Anliegen des neuen Heimat-Förderprogramms.
Auch wenn es Nordrhein-Westfalen im Bundesvergleich besonders viele Gestaltungsbeiräte gibt, bilden diese in den Klein- und Mittelstädten immer noch die Ausnahme.
Gestaltungsbeiräte können auch für kleinere Kommunen in ländlichen Räumen ein Instrument zur architektonischen Qualitätssicherung sein und zu einer breiten öffentlichen Diskussion über baukulturelle Themen beitragen.
Hausaufgaben-Gemeinsam für die Zukunft von Einfamilienhaus-gebieten
Bei der Suche nach zukunftsfähigen Handlungsansätzen für alternde Einfamilienhausgebiete vermischen sich verschiedene Interessen und Bedürfnisse: Privates Eigentum, private Verantwortung und privates Engagement müssen in eine Balance gebracht werden mit dem Auftrag der Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand.
Future City Langenfeld – Digitaler Handel in der Stadt
Seit Jahren sind die Veränderungen im stationären Handel und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Innenstädte Gegenstand vieler Berichte und Diskussionen.
MIT! - die europäischen Workshop-, Gesprächs- und Konzertreihe
Vom 07. bis 09. September 2016 versammeln sich zahlreiche internationale Experten aus Kultur und Politik bei kitev in Oberhausen, um gemeinsam praktische Modelle einer ko-kreativen Gesellschaft zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.