Welche Weichen müssen wir für die Zukunft der Region stellen? Das Bochumer Stadtgespräch stellt am Mittwoch, 12. Dezember 2018, unter dem Titel "Der Regionalplan Ruhr" genau diese Frage.
Mit Blick auf die Region werden in der Diskussion des Bochumer Stadtgesprächs "Der Regionalplan Ruhr" unterschiedliche Perspektiven eingenommen und fachlich vertreten.
Einführende Impulse geben Martin Tönnes vom Regionalverband Ruhr (Essen), Dr. Markus Bradtke, Stadtbaurat der Stadt Bochum und Andreas Borchardt vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum.
Am anschließenden Gespräch nehmen außerdem noch teil: Dr. Fritz-Bernd Ludescher vom Naturschutzbeirat Bochum, Stefan Postert von der IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum) und Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen (Düsseldorf).
Das Bochumer Stadtgespräch moderiert Burkhard Huhn vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum.
Wann: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19 Uhr
Wo: Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147
Veranstalter: Hochschule Bochum, BDB, BDA, Stadt Bochum und M:AI NRW
Ein Ort für Bildung, Kultur, Geschichte und Nachhaltigkeit: Die Landesgartenschau in Höxter zeigt von April bis Oktober 2023 auf unterschiedlichste Art und Weise, wie eine Gartenschau zur Stadtentwicklung beitragen kann.
Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.
Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.