Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
Vor allem in wachsenden Regionen kommt es immer häufiger zu unterschiedlichen und auch entgegengesetzten Interessen, die Ressource Land zu nutzen. Dabei sind viele Akteure involviert, wenn es um das Leben und Bauen geht. Politische Entscheider, Bauherren, Bewohner, Planer und Architekten, Landeigentümer und Initiativen mit vielfältigen Zielen und Anliegen müssen gemeinsam einen Weg beschreiten, um ihre Interessen auszugleichen und ein Mehr an Wohnen und Baukultur zu ermöglichen.
Um die vielfältigen Stimmen abzubilden, sucht Baukultur Nordrhein-Westfalen das Gespräch mit unterschiedlichen Vertretern aus der Bauwirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir sprachen mit dem Architekten Max Delius als Bauherrenvertreter, der im Bereich der Projektentwicklung für eine der traditionsreichsten und kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in Münster tätig ist: der Wohn + Stadtbau GmbH.
Zur Person Max Delius
Als stellvertretender Abteilungsleiter des Berichts Bereichs Planung der Münsteraner Wohnungsbaugesellschaft Wohn + Stadtbau GmbH und ausgebildeter Architekt und Immobilienökonom nimmt der den Blickwinkel der Bauherrenschaft ein.
Zur Institution
Die Wohn + Stadtbau GmbH der Stadt Münster ist ein kommunales Wohnungsbauunternehmen im westfälischen Münster. Das Unternehmen blickt auf eine mehr als neunzigjährige Geschichte zurück. Aktuell hat das Unternehmen Wohnungen für etwa 15.000 Menschen im Besitz und baut jährlich 200 Wohnungen neu.
Die Region im Blick: Der Raum- und Stadtplaner Michael Isselmann spricht im Interview über die entscheidenen Maßnahmen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und die Bedeutung über Stadtgrenzen hinaus zu denken und zu planen.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt das wenig beachtete Wirken des Architekten Mies van der Rohes in Aachen, Krefeld und Essen. Der Film verbindet die Ausstellungsorte, zeigt Architektur, großformatige Zeichnungen, Modelle und die Gestaltung.
Sie interessieren sich für Baukultur? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.