Das Buch „Mies im Westen“ von Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann. Copyright: Geymüller Verlag
Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Das Buch „Mies im Westen“ von Daniel Lohmann und Norbert Hanenberg untersucht erstmals die persönlichen Verbindungen Mies van der Rohes zu seiner Heimat. Neue Quellen und Erkenntnisse werden wissenschaftlich aufbereitet und reich bebildert präsentiert.
Ludwig Mies van der Rohe war Rheinländer. Dass der Architekt in dieser Region trotz seines frühen Weggangs nach Berlin und später Chicago reichhaltige Spuren hinterließ, ist nur teilweise bekannt.
Dieses Buch untersucht erstmals die persönlichen Verbindungen zu seiner Heimat, die er ein Leben lang aufrechterhielt. Vorgestellt werden Projekte aus seinen Anfangsjahren, aber auch bislang weniger bekannte, die er später von Berlin und Amerika aus für das Rheinland plante.
Cover des Buchs Copyright: Geymüller VerlagDie Prinzipien des Werkes von Ludwig Mies van der Rohe waren im Westen insbesondere für jüngere Architekten von großem Einfluss. Einige besonders beeindruckende Bauten der Nachkriegsmoderne, die sich auf ihn beziehen, werden in Projektbeschreibungen dargestellt.
Basierend auf einem mehrjährigen Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekt werden in diesem Buch neue Quellen und Erkenntnisse über Mies van der Rohe wissenschaftlich aufbereitet und reich bebildert präsentiert. So schließt es Wissenslücken zu seinem Leben und Werk und ermöglicht über die architekturgeschichtliche Einordnung eine ungewohnte Perspektive auf einen der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von Barry Bergdoll, Wolfgang Pehnt, Maike Scholz, Dietrich Neumann, Dorothee Heinzelmann und den Herausgebern.
Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Mit über 250, zum Teil unveröffentlichten Abbildungen. 10 Klappseiten mit großformatigen Plänen. Hardcover mit Fadenheftung und zwei Lesebändchen.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ der TH Köln, TH Mittelhessen, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und des M:AI NRW ist eröffnet. Am vergangenen Donnerstag haben mehr als 300 Gäste die Eröffnung im Landeshaus des LVR in Köln besucht.
Baukultur NRW stellt mit „B wie Baukultur“ ein kostenfreies Unterrichtsangebot für Grundschulen vor. Das Lehrkonzept „Meine Wohlfühlschule“ vermittelt Kindern, wie sie ihre Umgebung aktiv gestalten können – und wie Räume ihr Wohlbefinden beeinflussen.
In drei Beträgen stellen die Kuratoren von "Mies im Westen", Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, die drei Ausstellungsorte vor. Dabei blicken sie auf die dieses Mal auf die Beziehungen zwischen Mies van der Rohe und seiner Arbeit in Essen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.