Damit haben Bauwerke einen maßgeblichen Einfluss auf Umwelt, Klima und Lebensqualität.
Wie aber können zukunftsfähige Gebäude entstehen? Unter welchen Voraussetzungen können negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima reduziert oder sogar ins Positive umgekehrt werden? Mit diesen Fragen können sich Interessierte auf der Konferenz zur „Nachhaltigen Architektur im (Klima-) Wandel“ auseinander setzen. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 findet die Veranstaltung am 11. und 12. Juli im ThyssenKrupp Quartier in Essen statt. Impulse von Praktikerinnen und Praktikern sowie branchenübergreifende Diskussionsrunden beleuchten die Schwierigkeit, aber auch die Lösungsmöglichkeiten klimafreundlichen Bauens. Exkursionen zu bereits realisierten beispielhaften Bauvorhaben eröffnen das Konferenzprogramm. Neben Tim Rieniets, Geschäftsführer von StadtBauKultur NRW, werden auch wichtige Vertreter aus der Wissenschaft sowie innovative Architekten aus dem In- und Ausland an den Diskussionsrunden mitwirken.
Weitere Informationen, die Möglichkeit zur Anmeldung sowie das ausführliche Programm sind unter folgendem Link zu finden.