Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Auf der Suche nach poetischen Orten: Im Gespräch mit Boris Sieverts und Peter Köddermann geht es in der siebten Folgen des Podcast „Grüne Städte und Regionen“ um das Spazieren und unsere Eindrücke.
Mit den Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt setzt sich die Konferenz „Stadt der Zukunft“ mit dem Thema „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ auseinander. Sie findet statt am 8. und 9.11.2022 in Essen.
Die Ausstellung „Einfach grün!“ zeigt anschaulich die Vorteile und Anforderungen an die Bepflanzung von Gebäuden. Nach Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Salzburg kommt die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) im Mai nach Mönchengladbach.
Ausstellung „Einfach Grün“ ab 30. April in Mönchengladbach
Mehr Grün für die Innenstädte: Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ ist von 30. April bis 29. Mai 2022 im Skulpturengarten des Museums Abteiberg in Mönchengladbach zu sehen.
Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore.
Begleitend zur Ausstellung „Einfach Grün" ist ein Handbuch zum Gebäudegrün erschienen mit vielen Beispielen, vor allem aber praktischen Tipps und Handreichungen zu Fragen rund um das Thema Begrünung von Gebäuden.
Die Auswirkungen des Klimawandels der letzten Jahre, wie Hochwasser, Stürme oder Hitzewellen, könnten grade für den größten Ballungsraum Europas, der Metropolregion Ruhr mit ihren mehr als fünf Millionen Bewohnern und insgesamt 53 Städten, von besonderer Relevanz werden
Dass der ökologische Fußabdruck eines Gebäudes meist weit größer als seine Grundfläche ist, ist inzwischen bekannt. Nicht nur im Unterhalt, sondern schon im Bau und in der Herstellung der Materialien setzt ein Neubau Unmengen an Emissionen frei.
„Licht aus!“ – Wie sich Lichtverschmutzung auf das Leben in unseren Städten auswirkt
Um einen wirklich klaren Sternenhimmel zu sehen, muss man in Nordrhein-Westfalen schon in den Nationalpark Eifel fahren – an fast allen anderen Orten, vor allem in den Ballungszentren wird es nachts nicht mehr richtig dunkel.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.