Die Nationalbibliothek Luxemburg von Bolles+Wilson. Foto: Christian Richters
„Dritte Orte“ für Kulturgenuss und schöpferische Betätigung: Iris Dullin-Grund und Julia Bolles-Wilson
Die Architektinnen Iris Dullin-Grund und Julia Bolles-Wilson haben mit ihrer Architektur erfolgreich Orte für die Gemeinschaft, heute gerne als "Dritte Orte" bezeichnet, geschaffen.
Obwohl zwischen dem Bau des Hauses der Kulturen und Bildung (1965) von Iris Dullin-Grund und der Nationalbibliothek Luxemburg (2019) von Julia Bolles-Wilson,BOLLES+ WILSON, mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen ist und beiden Gebäuden sehr unterschiedliche politische und soziale Bedingungen zugrunde liegen, erfüllen die Gebäude ähnliche Funktionen. Die entstandenen Räume ermöglichen Begegnung und erleichtern damit den Austausch sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Die Nationalbibliothek Luxemburgs, die primär zur Aufbewahrung des kulturellen und intellektuellen Schrifttums des Großherzogtums gebaut wurde, erfüllt seit der Eröffnung Ende 2019 neben der Archivierung auch eine soziale Funktion. Besonders junge Menschen schätzen das anregende Ambiente des offenen Raumes und begeben sich nicht nur zur Bücherleihe dorthin. Bibliotheken haben sich in den letzten Jahrzehnten mit neuen Konzepten und herausragender Gestaltung zu "Dritten Orten“ par excellence entwickelt.
Die Architektur des energieaktiven Gebäudes der Luxemburgischen Nationalbibliothek soll im Kontext seiner gleichförmigen Nachbarn auf dem Kirchberg-Plateau zwischen endlosen Büro-, Banken- und Finanzberatungsgebäuden erkennbar repräsentativ und einladend wirken. Offen und repräsentativ war auch die Idee des Hauses der Kulturen und Bildung. Sinnbildlich dafür war die großflächige Verglasung der Südseite des Gebäudes mit Foyer und Ausstellungshalle. Die nach der Wende vollzogenen Eigentümerwechsel und die damit verbundenen Sanierungen und Umbauten haben von der ursprünglichen Idee leider wenig übriggelassen.
Die erste deutsche Edition des internationalen Architekturfestivals findet unter dem Titel „Open House Essen“ am 25./26. September 2021 im Ruhrgebiet statt. Diverse Formate laden zur Diskussion, Entdeckung und Auseinandersetzung mit der Stadt ein.
Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht neues Magazin zum Thema „Kunst und Bau“. Das Heft zeigt, welchen baukulturellen Wert diese besondere Kunstform hat, beleuchtet ihre vielen Facetten und lässt die beteiligten Menschen zu Wort kommen.
Im Mittelpunkt des internationalen Architektenkongresses Architektur und Politik – Europa gestalten! der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf der Kanalinsel Jersey im Juni 2003 stand die Frage, welchen Beitrag Architekten zur baulichen Gestaltung Europas leisten können.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.