Die Atriumhäuser in Berlin.
Die Atriumhäuser in Berlin. Foto: © Hendrik Bohle

Gestalter der Gesamtkunstwerke

In Deutschland ist das Spätwerk von Arne Jacobsen entstanden. Kurator der Ausstellung „Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“  Jan Dimog über das Multitalent für Form und Funktion, der Architektur auch in Deutschland als Gesamtkunstwerk verstand.

Ein Multitalent für Form und Funktion

Die Architektur von Arne Jacobsen in Deutschland entstand als Spätwerk. Zusammen mit dem Büropartner Otto Weitling hatte er ab den 1960er-Jahren mehrere Wettbewerbe in Deutschland gewonnen. Dieser Spätphase in Jacobsens Oeuvre verdankt Westdeutschland das Verwaltungsgebäude der HEW und das Christianeum in Hamburg (1969 und 1972). Hinzu kommen das Betriebsgebäude der „Novo Chemischen Industrie“ in Mainz (1970, heute Bausparkasse Mainz), die Ferienanlage auf Fehmarn (1972) und die Rathäuser in Mainz und Castrop-Rauxel (1973 und 1976).

Die HEW-Zentrale in Hamburg. Foto: © Hendrik Bohle
Die HEW-Zentrale in Hamburg. Foto: © Hendrik Bohle
Christaneum in Hamburg. Foto: © Jan Dimog
Christaneum in Hamburg. Foto: © Jan Dimog
Seebad Burgtiefe auf Fehmarn. Foto: © Jan Dimog
Seebad Burgtiefe auf Fehmarn. Foto: © Jan Dimog
Das Mainzer Rathaus. Foto: © Hendrik Bohle
Das Mainzer Rathaus. Foto: © Hendrik Bohle
Frontansicht des Ratsaals in Castrop-Rauxel. Foto: Michael Rasche
Frontansicht des Ratsaals in Castrop-Rauxel. Foto: Michael Rasche

Das Glasfoyer in den Herrenhäuser Gärten hatten Jacobsen und Weitling bereits 1966 fertiggestellt. Ein Projekt, an das sich Weitling gerne erinnert. Der Büropartner war Co-Urheber und „federführend für die deutschen Projekte“, so Weitling, der Jacobsens anspruchsvolle und zugleich entspannte Arbeitsweise hervorhob. Eine, die von permanenter Schaffensfreude getrieben war. Jacobsen dazu: „Ich habe keine Philosophie, am allerliebsten sitze ich im Studio.“

Glasfoyer in den Herrenhäuser Gärten in Hannover. Foto: © Hendrik Bohle
Glasfoyer in den Herrenhäuser Gärten in Hannover. Foto: © Hendrik Bohle

So erklärt sich die überwältigende Größe des Werks und verwirrende Vielfalt seiner Ideen. Hohe Kunstfertigkeit verband er mit unermüdlichem Interesse, das er nicht auf einen Bereich oder ein Produkt beschränkte. Textilien waren ebenso Teil seiner Arbeit wie seine Skizzen und Pläne für Leuchten, Badearmaturen, Uhren, Bestecke, Aschenbecher, Salz- und Pfefferstreuer und Möbel. Diese wiederum integrierte der Industriedesigner Jacobsen in die Gebäude des Architekten Jacobsen. Die Stühle Ameise und 3107 wurden seit 1952 mehr als sechs Millionen Exemplare hergestellt. „Das Ei“ und „der Schwan“ sind zwei weitere berühmte Stühle. Die Unternehmen Fritz Hansen, Vola, Louis Poulsen produzierten und profitierten von seinen Inspirationen und existieren noch heute als erfolgreiche Hüter des Jacobsen-Designs …

Textauszug aus dem Ausstellungskatalog „Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“. Weitere Informationen zum Katalog gibt es auf der Ausstellungsseite.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.