Haben den öffentlichen Außenraum als Wohnzimmer vor Augen (von links): Lutz Zangenberg und Sebastian Zorn, Geschäftsführer von Förder Landschaftsarchitekten. Foto: Sebastian Schlecht
03 - Interdisziplinär und partizipativ
zum nachhaltigen Outdoor-Wohnzimmer
Ein Gespräch mit Förder Landschaftsarchitekten über die Gestaltung von Lieblingsorten und öffentlichem Außenraum, pragmatische Beteiligung, Planungsalltag und nötige Innovationen durch den Klimawandel. Folge 3 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Den öffentlichen Außenraum so zu gestalten, dass er sowohl den Klimawandel berücksichtigt als auch die Gesellschaft nachhaltig positiv unterstützt – das haben sich Förder Landschaftsarchitekten aus Essen zur Aufgabe gemacht. In dieser Folge von „Grüne Städte und Regionen“ berichten die beiden jungen Geschäftsführer des Büros, Lutz Zangenberg und Sebastian Zorn, darüber, wie das im Planungsalltag funktionieren kann und welche Bedeutung die Landschaftsarchitektur auch in Zukunft haben wird.
Wie entstehen zukunftsfähige Lieblingsorte durch Kooperation mit Bürger*innen und Fachleuten? Wie führt der Klimawandel auch zu nötigen Innovationen?
Als noch frische Geschäftsführer eines etablierten Landschaftsarchitekturbüros stehen Zangenberg und Zorn für einen Generationswechsel und auch für einen Paradigmenwechsel – in einer doch noch recht jungen Planungsdisziplin mit viel Zukunft.
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an .
Der Film zeigt die Ausstellungseröffnung von Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche, lässt Beteiltigte zu Wort kommen und gibt Einblicke in die Transformation der Kirche und die Ausstellung.
Der Teaser stellt Personen mit ihren Statements zur Umnutzung von Kirchen vor, die in der Ausstellung. „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“ in Form von Video-Interviews zu Wort kommen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Barker Kaserne in Paderborn entsteht das Zukunftsquartier. Der Film von Baukultur NRW stellt das Projekt vor und gibt Einblicke in die Planung.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.