Was kommt nach dem Einzelhandel? – Urbane Produktion (Handwerk und Gewerbe)
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Die Schaffung neuer Produktionsstätten in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Handels- und Dienstleistungsbereichen erfordert eine funktionale Neuausrichtung leerstehender Handelsflächen. Insbesondere in Klein- und Mittelstädten, aber auch in den Nebenstraßen größerer Innenstädte sowie Blockinnenbereichen von Einkaufsstraßen lohnt sich diese Umnutzung. So sorgt die kleine Manufaktur (z.B. Kaffeerösterei) der Handwerksbetrieb und neue lokal verankerte Ökonomien für ein vitales Stadtzentrum (siehe das Beispiel der Hackeschen Höfe in Berlin aus unserer Studie „Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven“).
Für den Produktionsstandort Innenstadt spricht das „kreative“ Arbeitskräftepotenzial und die Kundennähe, die Nähe zu Hochschulen, ein attraktives Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität und Repräsentativität, die mögliche Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten, vorhandene technische und soziale Infrastrukturen, gute Erreichbarkeit und kurze Wege.
Möglich ist die urbane Produktion dann, wenn sie in einer stadtverträglichen Form stattfindet, also durch emissionsarme und ressourceneffiziente Produktions- und Transportweisen gekennzeichnet und kompatibel zu umliegenden Nutzungen und Funktionen ist. Urbaner Produktion wird von Seiten der Forschung ein Potenzial für die Transformation unserer Städte in Richtung Nachhaltigkeit zugesprochen. Die Nutzung vorhandener Ressourcen und Wertschöpfungsketten sowie die Entwicklung neuer Wertschöpfungsnetze (lokaler Ökonomien), etwa aus produzierendem Gewerbe, Kreativwirtschaft, ebenso wie im Bereich der Landwirtschaft/Ernährung oder im Baugewerbe können erhebliche Potentiale in sich bergen.
Nähere Informationen dazu bietet die aktuelle Studie „Urbane Produktion in der Zukunftsstadt“ von SynVer*Z (Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt) auf der Website des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu): difu.de.
In den kommenden Wochen stellen wir auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook weitere Best Practices vor. Alles unter dem Motto: „Was kommt nach dem Einzelhandel?“
Leere Ladenlokale bedeuten nicht nur Verluste für die Eigentümer, sondern führen oft auch zur Verödung der Innenstädte. Sie sind Zeichen von Krisen, verschlechtern den angrenzenden öffentlichen Raum und können am Beginn einer Abwärtsspirale stehen, die sich dann nur schwer aufhalten lässt. Wie können Kommunen oder die öffentliche Hand im Allgemeinen darauf reagieren? Welche Lösungsansätze gibt es, um diese Herausforderungen anzugehen? Die Publikation „Gute Geschäfte“ will genau diese Fragen beantworten.
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Leerstände in Innenstädten werden zu einem flächendeckenden Thema. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie des Handelsverbands Deutschland beschäftigt sich damit, wie Stadt und Handel sich auch in Zukunft gegenseitig befruchten können.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.