Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Innenstädte verändern sich – damit stehen gerade Klein- und Mittelstädte vor großen Herausforderungen. Baukultur NRW hat Akteur*innen von Städten und Projektentwickler*innen zum Diskurs eingeladen und mit ihnen drei neu-genutzte Warenhäuser im Ruhrgebiet besucht.
Vom Problemfall zum Lebensraum, von der Großimmobilie zum Multi-Use-Case: drei Perspektiven für die Innenstadt als Ort des gemeinsamen Erlebens. Ein Kommentar von Sebastian Schlecht.
Der neue Quellenband des Aachener Stadtarchivs ordnet das Warenhaus Tietz in die Architektur- sowie in die Stadt-, Wirtschafts- und Zeitgeschichte ein und dokumentiert die Geschichte des Hauses anhand von 51 faksimilierten, transkribierten und kommentierten Dokumenten aus dem Stadtarchiv Aachen sowie anderen Sammlungen.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Urbane Produktion (Handwerk und Gewerbe)
Leerstehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Urbane Produktionen, Manufakturen, kleine Gewerbe sorgen für vitale und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Dienstleistungen
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Eine Innenstadt, die nicht ausschließlich durch den Handel dominiert wird, hat Chancen auf verbesserte Aufenthaltsqualitäten. Leer stehenden Handelsflächen bieten Potenzial für individuellere Innenstädte: Dienstleistungen, innerstädtisches Wohnen und Arbeiten sowie Manufakturen und kleine Gewerbe.
Mit der Anpassung und Umnutzung unseres baulichen Bestands beschäftigt sich Baukultur Nordrhein-Westfalen seit Jahren. In einer Online-Serie auf Instagram und Facebook zeigen wir Best-Practice-Beispiele, Experten-Interviews und konkrete Handlungsoptionen und geben Anregungen für den Umbau und die Umnutzung leer stehender Ladenlokale und Warenhäuser.
Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven
Die von StadtBauKultur NRW herausgegebene Publikation „Einkaufsstraßen neu denken - Bausteine für neue Perspektiven" erscheint im April und zeigt, dass der notwendige Umbau der Innenstadt keine Verlustgeschichte sein muss, sondern viele Chancen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung bietet.
Städtebauliches Kolloqium: Innenstadt + Handel – Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen?
Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen? Dieser übergeordneten Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe „Innenstadt + Handel“ der Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen.
Das Jahresprogramm 2019 des AFR: Handlungsdruck!? - Stadt und Handel
Das Jahresprogramm 2019 des Architektur Forum Rheinland (AFR) widmet sich aktuellen Fragen zum Thema Handel in der Stadt und seine Auswirkungen: die sozialen, ökonomischen und gestalterischen.
Die Schaufensterausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ von StadtBauKultur NRW in der Alleestraße in Remscheid ist mittlerweile abgebaut.
Schon seit längerem verändert sich die Rolle von Bankfilialen in der Stadt. In vielen Stadtteilen sind sie bereits verschwunden, jetzt sind zunehmend auch die Innenstadtfilialen betroffen.
Das CentrO in Oberhausen ist eines der am meisten zitierten und durchaus auch kritisch diskutierten Beispiele für die ambivalente Rolle von Einkaufszentren für das urbane Leben in der Stadt.
Das Jahresprogramm des Innenstadtvereins Rheine widmet sich den Gebäuden in der Innenstadt. Wie kann man sinnvoll in Gebäude investieren, welche gestalterischen Möglichkeiten bieten sich und was muss man bei der Finanzierung beachten?
Vom KaDeWe zur MaDeWe? Das größte deutsche Warenhaus wird umgebaut
Der Wandel des Einzelhandels, veränderte Ansprüche der Konsumenten und Konkurrenz im Internet haben vor allem die großen Warenhäuser in die Krise geführt.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.