07.09.2015
Perspektiven für ungenutzte Ladenlokale: Schauzeit in Rheydt
Unter dem Titel „Schauzeit – Zeig dich in Rheydt“ beleben bis zum 26. September zahlreiche Geschäftsideen leerstehende Ladenlokale in der Rheydter Innenstadt.
Die Schaffung neuer Produktionsstätten in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Handels- und Dienstleistungsbereichen erfordert eine funktionale Neuausrichtung leerstehender Handelsflächen. Insbesondere in Klein- und Mittelstädten, aber auch in den Nebenstraßen größerer Innenstädte sowie Blockinnenbereichen von Einkaufsstraßen lohnt sich diese Umnutzung. So sorgt die kleine Manufaktur (z.B. Kaffeerösterei) der Handwerksbetrieb und neue lokal verankerte Ökonomien für ein vitales Stadtzentrum (siehe das Beispiel der Hackeschen Höfe in Berlin aus unserer Studie „Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven“).
Für den Produktionsstandort Innenstadt spricht das „kreative“ Arbeitskräftepotenzial und die Kundennähe, die Nähe zu Hochschulen, ein attraktives Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität und Repräsentativität, die mögliche Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten, vorhandene technische und soziale Infrastrukturen, gute Erreichbarkeit und kurze Wege.
Nähere Informationen dazu bietet die aktuelle Studie „Urbane Produktion in der Zukunftsstadt“ von SynVer*Z (Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt) auf der Website des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu): difu.de.
In den kommenden Wochen stellen wir auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook weitere Best Practices vor. Alles unter dem Motto: „Was kommt nach dem Einzelhandel?“