Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Die Summe vieler Städte macht eben noch keine Metropole
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) begleitet den Strukturwandel des Ruhrgebiets in seinen unterschiedlichen Phasen seit fünf Jahrzenten: vom Leitbild der rationalen Planung über den IBA Emscher-Park 1989-1999 bis hin zur Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010.
Sie sind in vielen Städten ein Thema: grüne Infrastrukturen. Was hat es damit auf sich und welche Chance bieten sie für die Stadtentwicklung? Darüber diskutiert Peter Köddermann vom Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW beim Stadtgespräch Bochum am Mittwoch, 11.9., um 19 Uhr mit seinen Gästen aus dem Land, der Region und der Stadt Bochum.
Planet Ebertplatz: Diskursprogramm „Ebertplatz und sein Potenzial…“
Der Ebertplatz ist nicht sehr alt in der an Plätzen reichen Stadt Köln und sicher einer der besonders oft umgebauten Plätze, mit dem sich trotzdem viele nicht anfreunden können.
22. Mai 2019: Der Ebertplatz ist nicht sehr alt in der an Plätzen reichen Stadt Köln und sicher einer der besonders oft umgebauten Plätze, mit dem sich trotzdem viele nicht anfreunden können.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer am 13./14. Mai 2019 zur Baukulturwerkstatt nach Köln ein und widmet sich mit dem Fokus „Infrastruktur und Elemente“ dem zweiten von insgesamt drei Themenschwerpunkten zu öffentlichen Räumen.
Pt.Seminar 2019: Wandel der Mobilität - Kommunale Vertreter gesucht!
Der Lehrstuhl Planungstheorie & Stadtentwicklung der RWTH Aachen möchte am 22. Mai 2019 im Foyer des Reiff-Museums in Aachen über über die Gestaltung des Wandels der Mobilität diskutieren.
Die Mobilität wie wir sie kennen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Um diesen Wandel wirksam, nachhaltig und sozial gerecht gestalten zu können, benötigt es nicht nur ein neues Mobilitätsangebot, sondern auch eine neugedachte Verknüpfung von Räumen und Strukturen, Nutzern und Mobilitätskultur sowie politischer Entscheidungen und soziologischer Erkenntnisse.
Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltet am 13. und 14. Mai 2019 in Köln eine Baukulturwerkstatt zum Thema "Infrastruktur und Elemente öffentlicher Räume".
Es ist an der Zeit, noch aktiver nach Wegen zu suchen, um die Verkehrswende zu beschleunigen und die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs und des Fahrradverkehrs zu steigern.
Die „Hauptschlagader des Ruhrgebiets“, die A40, verbindet Städte und Menschen. Nach 20 Jahren wird sie nun erneut zum Hauptdarsteller eines Dokumentarfilms der Filmemacher Matthias Grünewald und Michael Lang. Die Dreharbeiten laufen bereits seit September 2017.
Infrastruktur für unsere Zukunft – Fachtagung der Ingenieurkammer-Bau NRW
Unter dem Titel „Infrastruktur für unsere Zukunft“ veranstaltet die Ingenieurkammer-Bau NRW am Donnerstag, 14. September 2017 eine Fachtagung im Rahmen ihres Projektes „Stadtteilhabe. Ein Bürgerprojekt“.
Verkehrsweg oder Lebensraum? – Fachgespräch zur B1 in Dortmund
Die B1 verläuft im Dortmunder Stadtgebiet als direkte Verbindung zwischen den Autobahnen A40 und A44. Die geschichtsträchtige Stadtallee hat in der Rolle als Hochleistungsstraße schon lange die Grenzen ihrer Kapazität erreicht.
Studierendenwettbewerb für mehr Grün auf engem Raum
Im Rahmen des laufenden Weißbuchprozesses „Grün in der Stadt“ lobt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die zweite Auflage des Studierendenwettbewerbs „Zukunftsbilder einer grünen Stadt“ aus.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.