Fokusthemen

Aktuelles

Fotografin Claudia Dreyße (links) zeigt Workshop-Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das Stadtgrün.

16.

Mai '25
14:00–16:00 Uhr

Stadtgrün entdecken: Ein fotografischer Spaziergang in Witten

21.

Mai '25
18:00 Uhr

Workshop: Begrüne dein Zuhause!

Baukultur im Dialog: offener Austausch und Begegnung; hier 2024 bei der Summer School im UmBauLabor.

13.–14.

Jun '25

Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen

Raum für Austausch: Die Zentrale im UmBauLabor.

25.

Jun '25
19:00–21:00 Uhr

Zu Gast: Ückendorf History im UmBauLabor

Gesprächsreihe

Das Kaufhaus Weiser in Gelsenkirchen-Buer.

27.

Jun '25
14:00 Uhr

Baustellenführung Kaufhaus Weiser

Im UmBauLabor gibt es viel zu entdecken: Materialien, Konstruktionen und Geschichten eines 120 Jahre alten Gebäudes.

2.–3.

Jul '25
10:00 Uhr

Tage des offenen Reallabors

15.05.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Freiraumgestaltung des Aachener Büchel.

15.05.2025

Eine Wende für unseren Freiraum

Für die Baubranche wird die Bauwende ausgerufen, was aber ist mit unserer Lebensgrundlage, den Freiräumen? Hier fehlt die notwendige Wertschätzung und Richtungsänderung. Fenna Tinnefeld über den Schutz von Grünflächen, hohe Anforderungen an die unbebaute Umwelt und die große Kehrtwende.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

13.05.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

13.06.2025 – 22.08.2025

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 13.6. bis 22.8.2025 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe. Für die Ausstellung „380-780 nm“ widmet er sich erstmals Architekturen aus NRW.

13.06.2025 – 22.08.2025

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.

Statements

Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

„Bauen ist Kultur. Denn bauen ist mehr als Steine aufeinanderzusetzen. Gebäude sind Teil unserer Heimat und prägen unsere Umwelt. Um dies stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Vereine StadtBauKultur NRW und das M:AI zu Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Damit geben wir der Baukultur in Nordrhein-Westfalen mehr Raum für Neues und eine bessere Sichtbarkeit bei aktuellen und zukünftigen Projekten.“

Martin Linne

Martin Linne

Beigeordneter der Stadt Duisburg
(Vorstandsvorsitzender von
Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Unsere Lebensqualität wird wesentlich durch unser Umfeld geprägt. Meine Berufserfahrung hat mir gezeigt: Die Kultur des Bauens hat eine besondere Bedeutung, denn wir bauen und gestalten für Jahrzehnte. Baukultur NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs über die Qualität, die Wirtschaftlichkeit und die Besonderheiten der regional differenzierten Baukultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern.“

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Geschäftsführung Programm
(Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Baukultur setzt sich mit der Qualifizierung des Bauens und mit der Wertschätzung der gebauten Umwelt auseinander. Im Mittelpunkt steht das Anliegen, Architektur, Stadt und Raumgestaltung mit gesellschaftlichem, ökologischem und sozialem Nutzen zu verknüpfen und so einen nachhaltigen Mehrwert des Bauens zu erzeugen. Das bedeutet für die Arbeit von Baukultur Nordrhein-Westfalen: sensibilisieren, informieren und moderieren.“

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.