Fokusthemen

Aktuelles

25.

Nov
16:00 Uhr

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

13.

Dez '25
12:00 Uhr

2. Ausstellungsführung „Kirchen als Vierte Orte“, Düsseldorf

Neuer Vorstand, neue Impulse: Die Mitglieder von Baukultur Nordrhein-Westfalen trafen sich am 19.11.2025 zur Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.

20.11.2025

Baukultur NRW stellt Vorstand neu auf

Auf der Mitgliederversammlung am 19. November 2025 in Gelsenkirchen hat Baukultur NRW drei neue Vorstände gewählt. Die Neuausrichtung legt künftig den Schwerpunkt auf den Wert des baulichen Bestands, Kreislaufprozesse im Bauen und die Weiterentwicklung baukultureller Praxis.

19.11.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Die denkmalgeschützte Auferstehungskirche in Köln vereint Wohnen, Veranstaltungen und Gottesdienste.

19.11.2025

Baukultur NRW unterstützt Appell zur Zukunft denkmalgeschützter Kirchen in Deutschland

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat einen Appell für den Umgang mit Kirchen veröffentlicht. Peter Köddermann von Baukultur NRW sieht darin einen weiteren wichtigen Schritt für den Erhalt dieser besonderen Gebäudeform.

Die Installation auf der linken Seite in der Präsentation von „Keep Cool“: riesige, strahlend bunte, an Querstreben aufgehängte Teppiche, Decken und Tücher bewegen sich langsam vor und zurück durch den Raum.

18.11.2025

Von tanzenden Schatten, unsichtbarem Wasser, kühlenden Textilien

Eine Stippvisite von Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld zu interessanten und bemerkenswerten Projekte auf der Architekturbiennale.

13.11.2025

Grün.Blaue Infrastruktur Preis 2026 – jetzt einreichen

Die Initiative für grün-blaue Infrastruktur würdigt innovative Projekte in NRW. Einreichungen sind bis zum 30. November 2025 möglich. Baukultur Nordrhein-Westfalen ist Teil des Initiatoren-Kreises und der Jury.

Statements

Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

„Bauen ist Kultur. Denn bauen ist mehr als Steine aufeinanderzusetzen. Gebäude sind Teil unserer Heimat und prägen unsere Umwelt. Um dies stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Vereine StadtBauKultur NRW und das M:AI zu Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Damit geben wir der Baukultur in Nordrhein-Westfalen mehr Raum für Neues und eine bessere Sichtbarkeit bei aktuellen und zukünftigen Projekten.“

Martin Linne

Martin Linne

Beigeordneter der Stadt Duisburg
(Vorstandsvorsitzender von
Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Unsere Lebensqualität wird wesentlich durch unser Umfeld geprägt. Meine Berufserfahrung hat mir gezeigt: Die Kultur des Bauens hat eine besondere Bedeutung, denn wir bauen und gestalten für Jahrzehnte. Baukultur NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs über die Qualität, die Wirtschaftlichkeit und die Besonderheiten der regional differenzierten Baukultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern.“

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Geschäftsführung Programm
(Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Baukultur setzt sich mit der Qualifizierung des Bauens und mit der Wertschätzung der gebauten Umwelt auseinander. Im Mittelpunkt steht das Anliegen, Architektur, Stadt und Raumgestaltung mit gesellschaftlichem, ökologischem und sozialem Nutzen zu verknüpfen und so einen nachhaltigen Mehrwert des Bauens zu erzeugen. Das bedeutet für die Arbeit von Baukultur Nordrhein-Westfalen: sensibilisieren, informieren und moderieren.“

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.