Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Stadtspaziergänge zur Nachkriegsarchitektur im Ruhrgebiet
Gemeinsam mit Ruhrmoderne veranstaltete Baukultur Nordrhein-Westfalen im Sommer drei Expeditionen zu ausgewählten Objekten der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Touren als Stadtspaziergänge angeboten. Wir werfen einen kleinen Blick zurück.
Gemeinsam mit ruhrmoderne veranstaltet Baukultur Nordrhein-Westfalen im Juli 2020 drei Expeditionen zu ausgewählten Objekten der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Expeditionen als Spaziergänge angeboten. Die Touren sind thematisch fokussiert und nehmen unterschiedliche Orte in den Blick.
So schön verstrahlt – Marler Innenstadt als Schauplatz der Urban Lights
Nachdem die Lichtkunstausstellung der Urbanen Künste Ruhr bereits durch Bergkamen, Hamm und Hagen tourten, machen die Urban Lights nun auch Station in Marl.
Wohnexperimente: Wohnhügelhäuser in Marl und Girondelle in Bochum
Wohnkisten, Käfige, Betonburgen: Vorurteile eilen der Architektur der 1960er Jahre voraus. Dabei waren die Nachkriegsjahre eine Zeit des Aufbruchs und der Experimente.
„100 Stunden Brutalismus“ werden Architektur- und Kunstinteressierten vom 27. bis 30. Juli 2017 in Marl geboten: Im Programm sind Exkursionen zu Architektur der Nachkriegsmoderne in Marl und Wulfen sowie zu Skulptur Projekte 2017 in Münster und Vorträge, Künstlergespräche und eine Filmnacht.
Neues Leben in alter Schule: 80 Studierende von sechs (Hoch-)Schulen aus Marl, Köln, Dortmund, Münster und Kassel begeben sich auf eine Expedition zu Bauten der Ruhrmoderne in Marl.
Brasílias Blutsverwandte – THE LINK bloggt für Tourismus NRW
Ein neues Format macht auf spannende Architektur- und Stadtgeschichten in Nordrhein-Westfalen aufmerksam, denn der Tourismus NRW e.V. hat im Kontext seines Projektes #urbanana die Berliner Blogger THE LINK mit der Veröffentlichung einer Beitragsreihe beauftragt.
Neues Leben in alter Schule: Die Ruhrmoderne Sommerakademie im „Marschall 66“
Freiwillig zurück in die Schule? Aber gerne, dachten sich 50 Studierende von fünf (Hoch-)Schulen aus Marl, Köln, Dortmund, Münster und Kassel, die im Mai für eine Woche in die Hauptschule an der Kampstraße in Marl einzogen.
15 Fotografie-Studierende der Fachhochschule Dortmund haben sich ein Semester lang mit Gebäuden der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet auseinandergesetzt.
BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne? – Ausstellung in Marl
„Big Heritage“ lautet der Titel einer Ausstellung, die sich mit der Architektur der Nachkriegszeit auseinandersetzt. Großes Erbe? Oder schweres Erbe? Eine Frage, die in der Bevölkerung, aber auch bei Fachleuten immer noch umstritten ist, wenn es um Bauten geht, die zwischen 1949 und 1980 entstanden sind und heute den größten Teil des Bestandes ausmachen.
Die Architektur der 1960er und 1970er Jahre steht im Fokus des diesjährigen Westfälischen Tags für Denkmalpflege, der am 19. und 20. Mai in Marl stattfindet.
Ruhrmoderne – neue Initiative für die Architektur der 1950er bis 1970er Jahre
In den 1950er bis 1970er Jahren, als die Wirtschaft im Ruhrgebiet florierte und die Bevölkerungszahl stetig wuchs, entstanden Tausende von Gebäuden, die bis heute das Bild der Region prägen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.