Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen lädt am 11.6.2022 zum 8. Kölner Wohnprojektetag ins Rautenstrauch-Joest Museum ein. Erstmals findet die Veranstaltung wieder in Präsenz statt.
„Making of Housing“ lädt am 21. Juni 2022 zum Experimentiershop „Wohnen wandelt Innenstadt“. Im Rahmen des Pop-Up Campus Aachen widmet sich das Forschungsnetzwerk der RWTH Aachen mit Mitstreiter*innen den Fragen von Wohnexperimenten.
Unter dem Motto „Mehr als wohnen – wird immer wichtiger“ startet der Kölner Wohnprojektetag in die 7. Runde. Die alljährliche Veranstaltung findet am Samstag, den 26. Juni 2021 von 14-17 Uhr statt. Veranstalter*innen sind das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur und die Volkshochschule Köln.
Ausgehend von der These des Transformationsforschers Dr. Markus Egermann, dass Krisen gesellschaftliche Transformationsprozesse beschleunigen, beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Mehr als Wohnen nach Corona“ mit Lehren und Chancen aus der Corona-Krise.
„Wohnprojekte bezahlbar in eigener Trägerschaft realisieren“, mit diesem Thema beschäftigt sich dieses Jahr der 17. Wohnprojekte-Tag NRW am 27. September 2019 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Noch keine Sommerlektüre? Wir empfehlen archithese
Pünktlich zum Sommer bringt das Architekturmagazin archithese eine neue Ausgabe heraus. Die internationale Zeitschrift mit Sitz in Zürich, die für ihre kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Architekturdiskursen bekannt ist, widmet sich einem dem Sommer vermeintlich widersprüchlichen oder unüblichen Thema: Rückzug.
Wettbewerbsaufruf – Social Design Award zum Thema Wohnen
Wie wollen wir wohnen? Das ist die Frage, auf die SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN mit dem Social Design Award nach besonders kreativen Antworten suchen.
6. Kölner Wohnprojektetag mit Fokus auf die eigene Stadt
Das „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln“ bringt seit 10 Jahren Baugruppeninteressierte, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um dem Thema des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens mehr Relevanz zu verleihen.
9. März 2019: Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) bringt seit 10 Jahren Baugruppeninteressierte, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um dem Thema des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens mehr Schub zu verleihen.
Um ein innovatives Wohnprojekt ins Leben zur rufen, müssen viele Hürden überwunden werden. Dazu gehörten Finanzierungs- und Rechtsformen, Konzepte der Organisation und auch die vielfältigen sozialen Hürden, die es für gemeinsam Planende, Bauende und Wohnende oftmals zu überwinden gilt.
Praktische Fragen für Wohnprojekte – ein Informationstag in Bochum am 5. Mai 2018
In den letzten 10 Jahren haben sich immer mehr Menschen in kleineren und größeren Gruppen zusammengefunden, um eine andere Art des Wohnens und Lebens zu entwickeln und auszuprobieren
Ziel der Veranstaltung soll sein, neue Möglichkeiten des Wohnens auch für diejenigen Menschen zu erschließen, die weder das finanzielle, noch organisatorische Potential zur Verfügung haben, um Zugang zu Generationsübergreifenden, altersgerechten oder nachbarschaftlich orientierten Wohnprojekten zu bekommen.
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln bringt seit 9 Jahren Baugruppeninteressierte , Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um diesem Thema mehr Schub zu verleihen.
Wenn Sie immer schon einmal praxisnah mehr über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln erfahren wollten, dann könnte der 5. Kölner Wohnprojektetag ihr Tag sein.
Wenn der Discounter zum Wohnungsbauunternehmen wird
Überall in Deutschland sieht man sie: eingeschossige Discounter entlang der städtischen Einfallsstraßen. Durch ihr überall gleiches Aussehen und ihre Positionierung inmitten weitläufiger Parkplatzflächen folgen sie weder der Straßenflucht noch der Traufhöhe umliegender Gebäude und sprengen so jedes städtische Straßenbild.
Was früher noch Wohngemeinschaft hieß, wird heute als „Co-Living“ bezeichnet und der Autokonzern, der einst die Marke MINI erfolgreich unter sein Markendach nahm, baut heute Wohnungen.
Bis zum 30. November 2017 haben junge engagierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit sich für eines von drei Stadtfinder-Stipendien zu bewerben.
Alt und einsam? Alternative Wohnkonzepte für Senioren bieten Auswege
Der WDR widmet sich in einer aktuellen Reportage dem Thema der alternativen Wohnkonzepte für Senioren. Im vorgestellten Beispiel handelt es sich um das Konzept einer Senioren-Genossenschaft.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.