Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Ebertplatz 0? Prozess – Partizipation – Intervention. Und ganz viel Dialog!
Mit dem Ebertplatz in Köln befassen sich aktuell Studierende der TH Köln, RWTH Aachen und die Akteur*innen des Brunnen e.V. Gesucht werden Ideen für die langfristige Nutzung des Platzes als auch Entwürfe für temporäre Interventionen.
Die Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf erarbeitet im Rahmen des Semesterthemas „4*4*4*4“ im Wintersemester 2021/22 Interventionen und Raumstudien, die im Sommersemester 2022 auf Orte in Rheinland und Ruhrgebiet projiziert werden sollen.
Mit dem DesignBuild-Projekt „a circus“ entwickelt die Klasse Baukunst der Kunstakademie Düsseldorf eine temporäre Architektur für den öffentlichen Raum und schafft damit ein Forum für Bürger*innendialoge und Beteiligungsprozesse.
Interventionen als Schnittstelle zwischen Architektur und Gesellschaft
Im Interview mit Florian Kluge und Daniel Lohmann geht es um Interventionen als Teil einer Phase Null. Die beiden Architekturprofessoren der Alanus-Hochschule in Alfter und der TH Köln sehen die Intervention als Schnittstelle zwischen Architektur und Gesellschaft.
Intervention: Tanzperformance auf dem Theaterplatz
Kann eine Tanzperformance einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten? In einem Experiment des Reallabors der Stadt Aachen wurde der Theaterplatz durch die Performance der Tanzcompany Compound auf eine neue Weise erlebbar.
Theaterplatz Aachen: Interview mit Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Dr. Daniela Karow-Kluge
Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Dr. Daniela Karow-Kluge sprechen über das Reallabor als Experimentierraum für die zukünftige Gestaltung des Theaterplatzes in Aachen.
Mit der Broschüre „Phase Null: Theaterplatz Aachen“ hat Baukultur Nordrhein-Westfalen die räumlichen Experimente des Reallabors in Aachen dokumentiert. Von März bis September 2020 wurde mit räumlichen Interventionen, kulturellen Angeboten und Veranstaltungen die zukünftige Umgestaltung des Theaterplatzes temporär erprobt.
Das während des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstandene internationale Ausstellungsprojekt Emscherkunst wird im Laufe des Jahres 2019 zur Dauerausstellung.
Mit Folie den Raum erobern. Künstlerische Intervention am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Den Bahnhof Hürth-Hermülheim verwandelten die Architekturstudenten der Alanus Hochschule in einen Kunstort und regten eine Diskussion über die Nutzung des leerstehenden Gebäudes an. Autorin Maria Gambino war bei den Gesprächen über Architektur und Raum dabei.
Mit Folie verpackt: die Kunst-Aktion am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Wo fühlen Sie sich zu Hause? Wo ist es schön in Köln, Bonn und dazwischen? Im Projekt "GrenzWertig" der Alanus Hochschule und des M:AI haben Architekturstudierende den Bahnhof in Hürth-Hermülheim eingepackt - und die Intervention gefilmt.
Wo ist es schön in Köln, Bonn und überall dazwischen? Wo ist es GrenzWertig? Im Projekt "GrenzWertig" der Alanus Hochschule und des M:AI haben Architekturstudierende den Bahnhof in Hürth-Hermülheim verwandelt.
Eingewickelt: Intervention am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Am Samstag präsentierten Studierende des Fachbereichs Architektur der Alanus Hochschule ihre Installation am Bahnhof Hürth-Hermülheim. Rund 80 Besucher sprachen mit den Studierenden über den Bahnhof, Hürth sowie die Region und deren räumliche Veränderungen.
Präsentation der Installation der Alanus Hochschule am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Architektur-Studierende der Alanus Hochschule errichten im Februar 2017 eine temporäre Rauminstallation am Bahnhof Hürth-Hermülheim. Höhepunkt der Kunstaktion ist eine öffentliche Veranstaltung am Samstag, 11. Februar, die ab 16 Uhr beginnt.
Architektur-Studierende der Alanus Hochschule errichten im Februar 2017 eine temporäre Rauminstallation am Bahnhof Hürth-Hermülheim. Die Aktion ist Teil der Projektreihe "GrenzWertig" zum Thema Architekturkommunikation, die das M:AI mit Hochschulen aus NRW veranstaltet.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.