Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

16.

Sep

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

Diskutiert über das Umbauen: Lillith Kreiß, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW.

1.

Okt '25
19:00 Uhr

MöglichmacherInnen

Diskussion

Auch sie gestalten die Bauwende wesentlich mit: Handwerker*innen.

19.

Nov '25
19:00 Uhr

Hand Made Umbau

Diskussion

15.09.2025

Bauwende zwischen Vision und Praxis – Wege zur Umbaukultur

Wie gelingt ein nachhaltiger gesellschaftlicher Umgang mit dem Gebäudebestand? Der Film von Paul Meyer (Baukultur NRW) und León Bürstner zeigt Chancen der Umbaukultur, Prinzipien des zirkulären Bauens und die gesellschaftliche Dimension der Bauwende – und lässt Expert*innen zu Wort kommen.

Die Kirche Neu St. Thomä in Soest.

15.09.2025

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ ab 5. Oktober in Soest

Von 5. Oktober bis 2. November 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche Neu St. Thomä in Soest zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 5.10.2025, um 17 Uhr.

12.09.2025

Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur: 25 Jahre aktiv für die Baukultur

Baukultur als kulturelle Praxis, diskursiver Prozess und wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens – das verdeutlichte die Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags (World Conference Center) in Bonn.

03.09.2025

Ausstellung „Farbe in Architektur und Stadt“ in Mainz eröffnet

Im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz ist am Dienstag, 2. September 2025, die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ des Museums der Baukultur NRW eröffnet worden. Sie ist dort bis zum 1. Oktober zu sehen.

Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.

02.09.2025

„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

Quartiersspaziergang im Ravensberger Viertel mit I-KON: Austausch über die Zukunft des Stadtteils.

02.09.2025

Phase 0 für das Ravensberger Viertel in Bielefeld

Wie lassen sich vernachlässigte Stadtquartiere zukunftsgerecht weiterentwickeln? In Bielefeld werden Ideen für das Ravensberger Viertel gesammelt, entworfen und diskutiert. Baukultur NRW unterstützt die öffentliche Präsentation studentischer Arbeiten und die begleitende Veranstaltung am 28.10.2025.

Die Simultanhalle in Köln-Volkhoven.

02.09.2025

Zukunftswerkstatt – Perspektiven für die Simultanhalle

Im Rahmen der Finissage der Ausstellung „futur“ der SimultanProjekte 2025 richtet die Zukunftswerkstatt am 27. September 2025 in Köln-Volkhoven den Blick auf die Zukunft der Simultanhalle. Gemeinsam mit Gästen aus Kunst, Architektur und Stadtgesellschaft werden Perspektiven für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses baukulturell bedeutenden Ortes diskutiert.

31.08.2025

Buch Architekturjournalismus

Immer nur Bauskandal? Das Buch „Architekturjournalismus: Über Bauen und Planen berichten“ zeigt, dass es in der Berichterstattung um mehr als Kostenexplosionen und schöne Fassaden geht. Baukultur NRW hat die Publikation unterstützt.

Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

24.08.2025 – 28.09.2025

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 24. August bis 28. September 2025 in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

24.08.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

21.08.2025

How to Innenstadt

Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln veranstalten die Summer School „How to Innenstadt“ von 25. bis 31. August 2025. Zentral ist die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen?

Die Tanzgruppe (Ausschnitt) von Heinrich Nauen in Düsseldorf.

20.08.2025

Vierte Tour auf kunstundbau.nrw veröffentlicht

Mit der neuen Kunst-und-Bau-Tour „Heinrich-Heine-Allee“ erweitert die WebApp kunstundbau.nrw ihr digitales Angebot um einen Spaziergang durch Düsseldorfs Zentrum.

St. Ludgeri in Münster.

15.08.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster

Von 24. August bis 28. September 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 24.8.2025, um 19 Uhr.

Der Marktplatz der Initiativen.

12.08.2025

Bundestiftung Baukultur feiert 25-jähriges Bestehen

Baukultur NRW nimmt an der Jubiläumfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9.9.2025 im Kongress-Center in Bonn teil und präsentiert sich mit einem Stand auf dem Marktplatz der Initiativen. Darüber hinaus beteiligt sich Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW an der Gesprächsrunde „Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen“.

Der „BOB Campus“ in Wuppertal – hier bei der Eröffnung des Nachbarschaftsparks im Juni 2023.

12.08.2025

BOB Campus gewinnt Deutschen Städtebaupreis 2025

Der „BOB Campus“ in Wuppertal ist mit dem Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort für Bildung, Arbeit, Wohnen und Nachbarschaft entstehen kann. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet – vom ersten Austausch bis zur Eröffnung des Nachbarschaftsparks im Jahr 2023.

11.08.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Pflanzen statt Steine: So geht das Abpflastern.

08.08.2025

Emsdetten, Metelen, Greven – NRWs Norden pflastert ab!

Die mittelgroße Stadt Emsdetten und die Kleinstadt Metelen belegen für ihre Größe die ersten beiden Plätze bei „abpflastern“, dem deutschlandweiten Wettbewerb zur Entsiegelung. Aber worum geht es bei diesem Wettbewerb und was treibt den Norden in NRW an?

07.08.2025

Buch „Begabte Innenstadt“

Die „ACademie für kollaborative Stadtentwicklung“ veröffentlicht im September 2025 ihr Buch „Begabte Innenstadt“ zur dynamischen Gestaltung der Innenstadt Aachens. Vorgestellt wird es am Dienstag, 23. September, in Aachen.

Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale.

06.08.2025

Baukultur NRW besucht Architektur-Biennale

Der Deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig thematisiert die Hitze in den Städten und macht den Stresstest. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW besuchen für ihr Projekt „Grüne Städte und Regionen“ im August die Biennale und spüren vor Ort der Erhitzung nach.

Wie Parkraum auch aussehen kann.

05.08.2025

Park-Platz-Tag

In Köln veranstaltet der Verein Stadtgarten am 21. September 2025 während der Mobilitätswoche den Park-Platz-Tag, um zu zeigen, wie öffentlicher Raum mit Bäumen statt Autos aussieht. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.