Grüne Städte und Regionen

Wir spüren den Klimawandel – die Folgen für unsere Lebensräume sind nicht zu übersehen. Das wirft viele Fragen zum Bauen, zur Gestaltung und zur Nachhaltigkeit auf. Dazu benötigen wir eine klare Haltung. Wir müssen uns neu ausrichten und unseren Umgang mit der gestalteten und gebauten Umwelt jetzt ändern. Raumgestaltung muss wieder zu einer positiv bewerteten Kulturleistung werden. Natur muss im Zentrum von Raumbildung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Kultur des Bauens und Erhaltens stehen. Die Formate im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ sind ein Podcastbeispielhafte Best-Pratice-Beiträge und das Magazin „Grün“.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Das Herzstück der Klimakommune Saerbeck: der Bioenergiepark.

05.12.2024

Saerbeck: Gemeinsam fürs Klima

Die Gemeinde Saerbeck ist NRW-Klimakommune. Durch eine Mischung aus Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff produziert sie bereits viermal so viel Energie, wie sie benötigt.

Verwunsche Wege und wuchernde Pflanzen: Im Industriewald Rheinelbe bleibt Totholz liegen, nur die Pfade werden freigehalten.

21.11.2024

Wie sich Industrieflächen wandeln

Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.

Stefan Werrer, Architekt und Professor für Städtebau an der FH Aachen. Foto Annabell Bialas
Medium
00:44:40

14.11.2024

12 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (2/2)

Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. In Teil zwei der Doppelfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.

Ein gelungenes Beispiel für die Wirkung der Natur auf unsere Gesundheit: der Heilwald Bad Lippspringe.

13.11.2024

Wie beeinflusst das städtische Leben unsere Gesundheit?

Die starken Luft- und Wasserverschmutzungen der Industrie sind in unseren Städten zwar zurückgegangen, doch das städtische Leben hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist.

Besuch auf der ehemaligen Zeche Hugo in Gelsenkirchen, wo heute ein Biomassepark, Gemeinschaftsgärten und das Grünlabor Hugo liegen.

12.11.2024

Von Industrieflächen zu Gewerbegebieten

Mit zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen unterstützte Baukultur NRW das Symposium „Arbeit macht Stadt“ des Regionalverbands Ruhr am 6. bis 8. November auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund.

Foto: Timo Klippstein
Medium
00:41:16

31.10.2024

11 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (1/2)

Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. Daher gibt es zu diesem Thema eine Doppelfolge mit zwei Perspektiven auf Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier. Im ersten Teil ist Rasmus C. Beck zu Gast, Geschäftsführer der Duisburg Business and Innovation GmbH.

Die Gewinner*innen des neuen bdla-Nachwuchspreises.

31.10.2024

Ausstellung NRW-Landschaftsarchitektur-preis 2024 im Baukunstarchiv NRW eröffnet

Im Baukunstarchiv NRW wurden die prämierten Arbeiten des „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024“ ausgestellt und die Gewinner*innen des neuen bdla-Studierendenpreises ausgezeichnet. Die Ausstellung ist bis 15. Dezember zu sehen.

Die künstlich angelegten Entwässerungsgräben sollen das anfallende Niederschlagswasser möglichst schnell wieder aus dem Waldgebiet herausbringen.

10.10.2024

Schwammwald-Initiative in Arnsberg

Trockenheit und Borkenkäfer machen den Wäldern in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Die Schwammwald-Initiative in Arnsberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Wälder resilienter zu gestalten.

Entsiegelt und bepflanzt: der Boden im Hinterhof des UmBauLabors.

02.10.2024

Grüne Städte und Regionen meets UmBauLabor

Neue Aufenthaltsqualität mit ökologischem Wert: Mit DiY-Möbeln, Hochbeeten und Rankpflanzen verwandelten die Studierenden der Summer School den Hinterhof des UmBauLabors zu einem atmosphärischen Ort.

In den ersten beiden Semestern an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe führen die Studierenden von „Sustainable Landscape Design and Development“ eine Exkursionen zu nationalen und internationalen Projekten durch.

13.09.2024

Wer gestaltet die Landschaft von morgen?

Landschaftsarchitektur ist ein dringend benötigtes Berufsfeld für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es zu wenige Fachkräfte. Deshalb braucht sie mehr Respekt, Verständnis und Akzeptanz für Landschaftsarchitektur, um diese Zukunftsbranche zu stärken und zu fördern.

Die Urbanistin Anouchka Strunden. Foto: Annika Stremmer
MediumKöln
00:42:15

06.09.2024

10 – Eine feministische Stadt für alle

Wie hängen die Themen Gender und Stadt zusammen? Was bedeutet Diversität für Verkehrskonzepte? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen für den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ mit der Urbanistin Anouchka Strunden.

Neu gestalteter Freiraum vor Wohngebäuden aus den 1960er/1970er Jahren: Das Freiraumkonzept von Greenbox Landschaftsarchitekten fügt sich behutsam in den baulichen Bestand ein.

14.08.2024

Gummersbach-Bernberg: Freiraum ist für alle da

Gummersbach-Bernberg hatte lange kein gutes Image. Durch die Aufwertung des Stadtteils sind Bewegungsangebote und ein neues Gemeinschaftsgefühl entstanden.

Eine städtische Fläche mit Staudenbeet der Initiative „Kerpen blüht auf“ für mehr Artenvielfalt. Ein spezielles Programm kombiniert einen anderen Umgang und eine andere Pflege mit den Grünflächen.

16.07.2024

Kerpen blüht auf

Der drastische Rückgang der Insektenvielfalt besorgt Naturschutzverbände und Teile der Bevölkerung in Deutschland. Die Stadt Kerpen wirkt dieser Entwicklung seit 2017 entgegen, indem sie Grünflächen als neue natürliche Lebensräume für Insekten herrichtet.

Im Gespräch: Laura Haverkamp (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) und Fritz Vennemann (Architekt). Foto: Fenna Tinnefeld

12.07.2024

09 – Hochwasser: Wiederaufbau und Neuausrichtung an der Ahr

Wie können wir uns auf Starkregen vorbereiten? Lässt sich dabei auch historische Bausubstanz schützen? Und was bedeutet Wiederaufbau in der Klimakrise? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sind für den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ im Ahrtal.

MediumWitten
00:03:51

19.06.2024

Grün! Blau! Grau!

Der Film zum Kongress „Grün! Blau! Grau!“ von Baukultur NRW blickt zurück auf die Inhalte und Diskussionen am 5. Juni 2024 im Saalbau Wítten.

Begrüßten die Teilnehmenden auf dem Kongress „Grün! Blau! Grau!“: Moderatorin Louisa Schmidt (von links), Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW.

19.06.2024

Was braucht die Stadtlandschaft?

Im Kontext der aktuellen Herausforderungen durch die Klimakrise braucht die Stadtlandschaft vor allem: Mut und Aktion! Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld blicken zurück auf den Kongress „Grün! Blau! Grau!“ von Baukultur NRW in Witten.

4800 Pflanzen an einer Wand:  Die grüne Fassade am Parkhaus des Bottroper Hauptbahnhofes wertet den Stadtraum mikroklimatisch auf und bietet einen wichtigen Lebensraum für Insekten.

12.06.2024

Aus Grau wird Grün – Fassadenbegrünung in Bottrop

Am Hauptbahnhof in Bottrop wachsen rund 4800 Pflanzen an der Wand eines Parkhauses. Das Projekt wertet den Stadtraum mikroklimatisch auf und bietet einen wichtigen Lebensraum für Insekten.

Auf dem Podium (von links) Moderatorin Louisa Schmidt, Stefan Rommelfanger, Prof. Katja Benfer, Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Horst Fischer und Peter Köddermann.

06.06.2024

Grün! Blau! Grau! – Kongress von Baukultur NRW feiert Premiere

Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen? Welches Grün brauchen wir für klimaresiliente Städte? Dies und mehr diskutierten Fachleute und Interessierte auf dem Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ am 5. Juni in Witten.

Eva Rademacher (v. l.) und Chiara Iodice vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. Foto: Fenna Tinnefeld

22.05.2024

08 – Forschen und Planen fürs Klima

Mehr Grün und Blau für die Stadt: Im Gespräch mit Eva Rademacher und Chiara Iodice geht es in der achten Folgen des Podcast „Grüne Städte und Regionen“ um Planungs- und Umsetzungsprozesse.

Die Broschüre des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2024.

16.05.2024

Broschüre NRW-Landschaftsarchitekturpreis 2024

Der bdla nw und Baukultur NRW präsentieren in einer Broschüre den nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.