In Folge 14 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die Kommunikation von Landschaftsarchitektur und -gestaltung. Zu Gast sind Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.
Wie beeinflusst Stadtgestaltung unsere Gesundheit? In Folge 13 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Prof. Dr. Heike Köckler.
Auf dem Gelände der ehemaligen Barker Kaserne in Paderborn entsteht das Zukunftsquartier. Der Film von Baukultur NRW stellt das Projekt vor und gibt Einblicke in die Planung.
Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum in Münster. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet und zeigt, wie gemeinschaftliche Stadtentwicklung einen Ort schafft, der Arbeiten, Musik, Kunst und Aufenthalt ermöglicht.
12 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (2/2)
Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. In Teil zwei der Doppelfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.
11 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (1/2)
Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. Daher gibt es zu diesem Thema eine Doppelfolge mit zwei Perspektiven auf Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier. Im ersten Teil ist Rasmus C. Beck zu Gast, Geschäftsführer der Duisburg Business and Innovation GmbH.
Ausstellungsfilm „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“
Der Film zeigt die Ausstellungseröffnung von Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche, lässt Beteiltigte zu Wort kommen und gibt Einblicke in die Transformation der Kirche und die Ausstellung.
Kirche ohne Kirche – Zweites Leben für Gotteshäuser
RTL West hat die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Essen besucht und mit Kurator Felix Hemmers gesprochen. Darüber hinaus zeigt der Film mehrere umgenutzte Kirchen in NRW.
Wie hängen die Themen Gender und Stadt zusammen? Was bedeutet Diversität für Verkehrskonzepte? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen für den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ mit der Urbanistin Anouchka Strunden.
Ausstellungsteaser „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“
Der Teaser stellt Personen mit ihren Statements zur Umnutzung von Kirchen vor, die in der Ausstellung. „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“ in Form von Video-Interviews zu Wort kommen.
09 – Hochwasser: Wiederaufbau und Neuausrichtung an der Ahr
Wie können wir uns auf Starkregen vorbereiten? Lässt sich dabei auch historische Bausubstanz schützen? Und was bedeutet Wiederaufbau in der Klimakrise? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sind für den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ im Ahrtal.
Ausstellungseröffnung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“
Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ – hier die Impressionen von der Eröffnung in Düsseldorf.
Mehr Grün und Blau für die Stadt: Im Gespräch mit Eva Rademacher und Chiara Iodice geht es in der achten Folgen des Podcast „Grüne Städte und Regionen“ um Planungs- und Umsetzungsprozesse.
Auf der Suche nach poetischen Orten: Im Gespräch mit Boris Sieverts und Peter Köddermann geht es in der siebten Folgen des Podcast „Grüne Städte und Regionen“ um das Spazieren und unsere Eindrücke.
Der Projektfilm „Utopiastadt“ über die Entwicklung eines alten Bahnhofsgebäudes in Wuppertal im Rahmen einer Phase 0. Baukultur NRW hat den Prozess begleitet.
Der Film von Baukultur NRW zeigt die Entwicklung des „BOB Campus“ in Wuppertal im Rahmen einer Phase 0 – vom frühen Austausch über den ersten Spatenstich bis hin zur Eröffnung des Nachbarschaftsparks.
Der Film von Baukultur NRW zeigt das Projekt der TH Köln zur Phase 0 am Ebertplatz in Köln – von der Planung über die Beteiligung bis hin zur temporären Bespielung.
Ein Gespräch mit Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst über Wetter, Klima und Klimawandel. Die sechste Folge unseres Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Ein Gespräch mit den Landschaftsarchitekt*innen Kathrin Volk und Sebastian Sowa über die Landschaft und ihren Stellenwert in der Debatte über zeitgemäße sowie zukunftsgerechte Planung und Gestaltung.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Ihre Kontakte für diesen Bereich
Timo Klippstein
Redaktion Medien
T 0209 402441-18
Annabell Bialas
Redaktion Medien
T 0209 402 441-17
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.