Best Practices

Für das Fokusthema „Grüne Städte und Regionen“ stellt Baukultur NRW Projekte vor, die Klimaanpassung, Begrünung und Gemeinschaft umsetzen. Die Best Practices lassen sich mit der unten ausklappbaren NRW-Karte oder über die einzelnen Artikel entdecken. Kontaktinformationen zu den Projekten runden die Artikel ab. Die Karte wird fortlaufend aktualisiert.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Spiel, Bewegung und Erholung – das bietet der Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid.

09.10.2025

Freiraum erleben im Bochumer Friedenspark

Die Umgestaltung des Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid schafft Freiraum für Begegnung, Bewegung und Erholung – und leistet nebenbei einen Beitrag zur Klimaanpassung.

Pflanzen statt Steine: So geht das Abpflastern.

08.08.2025

Emsdetten, Metelen, Greven – NRWs Norden pflastert ab!

Die mittelgroße Stadt Emsdetten und die Kleinstadt Metelen belegen für ihre Größe die ersten beiden Plätze bei „abpflastern“, dem deutschlandweiten Wettbewerb zur Entsiegelung. Aber worum geht es bei diesem Wettbewerb und was treibt den Norden in NRW an?

Pocketpark mit Mini-Wäldchen in Düsseldorf-Flingern.

10.07.2025

Erste grüne Oase in Düsseldorf

In Düsseldorf-Flingern ist der erste Pocket Park der Landeshauptstadt mit knapp 300 Bäumen und Sträuchern entstanden.

Bunte Vielfalt im Beet – In der Gärtnerei Grünfrau in Dortmund wird frisches Gemüse in urbaner Umgebung angebaut.

10.04.2025

Gärtnerei Grünfrau – soziales Gärtnern in Dortmund

Die Gärtnerei Grünfrau in Dortmund verbindet urbanes Gärtnern mit sozialer Teilhabe – und schafft so neue Möglichkeiten in der Stadt.

Die Festwiese des Freiraums an der Westerwaldstraße in Köln.

13.02.2025

Wie ein Freiraum grüner wird

Mit der ökologischen Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln ist ein resilienter und vielseitig nutzbarer Lebensraum entstanden, der vorher eher wenig Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten hatte.

Das Herzstück der Klimakommune Saerbeck: der Bioenergiepark.

05.12.2024

Saerbeck: Gemeinsam fürs Klima

Die Gemeinde Saerbeck ist NRW-Klimakommune. Durch eine Mischung aus Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff produziert sie bereits viermal so viel Energie, wie sie benötigt.

Die künstlich angelegten Entwässerungsgräben sollen das anfallende Niederschlagswasser möglichst schnell wieder aus dem Waldgebiet herausbringen.

10.10.2024

Schwammwald-Initiative in Arnsberg

Trockenheit und Borkenkäfer machen den Wäldern in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Die Schwammwald-Initiative in Arnsberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Wälder resilienter zu gestalten.

Neu gestalteter Freiraum vor Wohngebäuden aus den 1960er/1970er Jahren: Das Freiraumkonzept von Greenbox Landschaftsarchitekten fügt sich behutsam in den baulichen Bestand ein.

14.08.2024

Gummersbach-Bernberg: Freiraum ist für alle da

Gummersbach-Bernberg hatte lange kein gutes Image. Durch die Aufwertung des Stadtteils sind Bewegungsangebote und ein neues Gemeinschaftsgefühl entstanden.

Eine städtische Fläche mit Staudenbeet der Initiative „Kerpen blüht auf“ für mehr Artenvielfalt. Ein spezielles Programm kombiniert einen anderen Umgang und eine andere Pflege mit den Grünflächen.

16.07.2024

Kerpen blüht auf

Der drastische Rückgang der Insektenvielfalt besorgt Naturschutzverbände und Teile der Bevölkerung in Deutschland. Die Stadt Kerpen wirkt dieser Entwicklung seit 2017 entgegen, indem sie Grünflächen als neue natürliche Lebensräume für Insekten herrichtet.

4800 Pflanzen an einer Wand:  Die grüne Fassade am Parkhaus des Bottroper Hauptbahnhofes wertet den Stadtraum mikroklimatisch auf und bietet einen wichtigen Lebensraum für Insekten.

12.06.2024

Aus Grau wird Grün – Fassadenbegrünung in Bottrop

Am Hauptbahnhof in Bottrop wachsen rund 4800 Pflanzen an der Wand eines Parkhauses. Das Projekt wertet den Stadtraum mikroklimatisch auf und bietet einen wichtigen Lebensraum für Insekten.

03.05.2024

Mehr Grün auf Gewerbeflächen

In Dormagen entsteht ein Gewerbequartier, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders berücksichtigt. Die Stadt setzt dazu gezielt den Bebauungsplan ein.

Sorgt für Versickerungsmöglichkeiten und beeinflusst das Mikroklima: Eine große unversiegelte Grünfläche südlich an der Liverpoolstraße in Mülheim an der Ruhr.

03.04.2024

Wohnanlage mit Regenwasserkonzept in Mülheim

Von der Straße ins Grundwasser: Auf einem ehemaligen Kasernengelände in Mülheim an der Ruhr kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern. Das verhindert nicht nur Überschwemmungen, sondern ist auch gut für das Mikroklima.

Das grüne Klassenzimmer an der Vischeringstever.

01.03.2024

„StadtLandschaft“ in Lüdinghausen

Verweilen, spielen, lernen oder spazieren – in Lüdinghausen ist ein Naherholungsgebiet mit Wiedererkennungswert entstanden. Auch Insekten und Kleintiere profitieren vom neuen Landschaftsraum.

02.02.2024

Neue Biotope auf dem Bonner Südfriedhof

Zwischen den Gräbern des Bonner Südfriedhofs sprießen gezielt Pflanzen – und bieten damit die Voraussetzungen für Tiere, sich dort anzusiedeln. Das Ergebnis ist mehr Artenvielfalt und ein beliebtes Ausflugsziel.

Ein Park als neue Dorfmitte: In Arnsberg-Müschede sind viele neue Bereiche entstanden, an denen sich die Bürger*innen treffen und austauschen können.

05.01.2024

Mehr als ein Platz – Dorferneuerung in Arnsberg-Müschede

In Arnsberg-Müschede wurde 2021 ein Park als neue Dorfmitte geschaffen. Damit entstand ein identitätsstiftender Ort, der mit seinen Bausteinen zur Klimaresilienz beiträgt.

Grün statt grau: Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses.

13.11.2023

Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen

Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.

Eindrucksvolles Rinnensystem in Gelsenkirchen: der Wohnpark Küppersbusch.

22.09.2023

Bauen mit Regenwasser: Der Wohnpark Küppersbusch in Gelsenkirchen

Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.

Vielseitig nutzbarer Raum: weitläufige Wiesenflächen, versickerungsfähige Wege und eine Freiluft-Sporthalle.

01.09.2023

Freizeitanlage „Am Hausacker“ Bochum: mit Schwammbau gegen Hitze

Um sich vor Starkregen und Hitzeperioden besser zu schützen, setzt die Stadt Bochum auf das Konzept der „Schwammstadt“. Auf einem ehemaligen Asche-Sportplatz entstand so ein vielseitig klimaangepasster Ort.

Mangold, Sauerampfer, Thymian, Minze oder auch Schnittlauch und Rote Bete – die Beete sind vielfältig bepflanzt.

18.08.2023

Essbares Minden: „Pflücken erlaubt statt Betreten verboten“

Gemeinsam Gärtnern und Ernten: In Minden stehen an verschiedenen Orten der Innenstadt Hochbeete, die von allen genutzt werden können. Sie schaffen ein Bewusstsein für gemeinschaftlich genutzten Stadtraum und essbare Pflanzen.

28.07.2023

Ein Wald für die gesunde Stadt

Im Kurort Bad Lippspringe gehen Erholung und Naturerhalt Hand in Hand. Dort gibt es einen Heilwald mit einem historischen Baumbestand und Angeboten, welche die Gesundheit fördern.

Angelegt als Kreislaufsystem: die urbane Farm auf der Fläche der ehemaligen Hansa Kokerei in Dortmund.

21.07.2023

Eine Stadt-Farm mit Fischen und Pflanzen

Wie die Zukunft urbaner Produktion von Nahrungsmitteln aussehen kann, zeigt ein Projekt im Dortmunder Norden, das Aquakulturen und Gemüseanbau kombiniert.

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Annika Stremmer

Annika Stremmer

Redaktion Best-Practice-Projekte Grüne Städte und Regionen

T 0209 402 441-28
Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld

Redaktion Best-Practice-Projekte Grüne Städte und Regionen

T 0209 402441-21
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.