Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin.

03.01.2023

Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.

30.11.2022

Ausblick auf das zukünftige Wiesencafé

Das Video zum Workshop der Künstlerin Adina Bar-On im Zentrum für Peripherie in Düsseldorf zeigt, wie das Wiesencafé im Stadtteil Garath temporäre Wände erhält und die bestehende Plattform zur Simulation in Realgröße wurde.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Ausklang des Vormittags, an dem Ideen und Konzepte von Schüler*innen und Studierenden aus Düsseldorf im Mittelpunkt standen.

08.09.2022

Rückblick auf das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“

Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.

Die Plattform Wiesencafé am Wittenberger Weg in Düsseldorf-Garath.

06.07.2022

Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“

Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten versucht im September das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch zu finden.

13.05.2022

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt: „Die Grüne Stadt“

Was müssen wir tun, um Klimaschutz und Klima-Resilienz wirksam und gestalterisch ansprechend in die Städte zu integrieren? Dies fragt die „12. Konferenz zu Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ am 14. und 15.6.2022.

01.12.2021

4*4*4*4 – Interventionen und Raumstudien

Die Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf erarbeitet im Rahmen des Semesterthemas „4*4*4*4“  im Wintersemester 2021/22 Interventionen und Raumstudien, die im Sommersemester 2022 auf Orte in Rheinland und Ruhrgebiet projiziert werden sollen.

Die Teilnehmer*innen des UrbanSlam # 6 (v. l.) Architektin Marie-Sophie Schulte, Helena Schulte, Liudmila Ivannikova, Jonathan Schmalöer, AKNW-Vizepräsidentin Katja Domschky, Rabea Ellersiek und Moderatorin Patrycja Muc.

14.10.2021

Wünsche und Visionen für die Stadt nach Corona - der UrbanSlam Nr. 6

100 Besucher*innen verfolgten am 13.10.2021 den 6. UrbanSlam der Architektenkammer NRW. Sieger war der Planer Jonathan Schmalöer - mit einem Gedicht über eine lebenswertere Stadt.

Monika Lepel gestaltete den Altarraum der Lutherkirche in Düsseldorf neu.

06.10.2021

Zwei Perspektiven – Monika Lepel und Maria Schwarz: Kirchenbau als Domäne für Architektinnen

Zur Ausstellung „Frau Architekt“ (12. August bis 2. Oktober 2020) haben wir in der Blog-Serie „Zwei Perspektiven“ auf Bauaufgaben und Positionen in der Architektur geblickt. Anlässlich des 100. Geburtstags von Maria Schwarz am 3. Oktober 2021 blicken wir auf die Architektur der Kirchen.

Der KÖ-Bogen II von Ingenhoven Architects.

17.09.2021 – 17.10.2021

Einfach Grün. Greening the City

Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore.

Handgezeichnete Karte von Düsseldorf.

31.08.2021

Lebensraum Stadt – eine Zukunftsvision (für alle?)

Das Düsseldorfer ASG-Bildungsforum, die Architektenkammer NRW und die Evangelische Stadtakademie befassen sich am 07. Oktober 2021 im Rahmen einer Online-Vortrags- und Podiumsveranstaltung aus dem Haus der Architekten mit dem Lebensraum Stadt.

03.08.2021

a circus

Mit dem DesignBuild-Projekt „a circus“ entwickelt die Klasse Baukunst der Kunstakademie Düsseldorf eine temporäre Architektur für den öffentlichen Raum und schafft damit ein Forum für Bürger*innendialoge und Beteiligungsprozesse.

19.05.2021

„Das Beste ist, wenn Kunst im öffentlichen Raum stattfindet“: Interview mit Ina Scharrenbach zu Kunst und Bau in NRW

Baukultur Nordrhein-Westfalen interviewte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Kunst und Bau.

23.09.2020

Livestream: Diskussion „Von der erfolgreichen Studentin zur unsichtbaren Architektin“

Warum sind Architektinnen nach ihrem Studium oft unsichtbar? Welche Gründe gibt es, welche Lösungen bieten sich an? Dies und mehr diskutiert Peter Köddermann von Baukultur Nordrhein-Westfalen mit seinen Gästen. Die Diskussion wird im Livestream übertragen.

21.09.2020

Nach der Krise: Durchstarten! Podiumsgespräch zu Lage und Zukunft der Bildenden Künstler*innen in NRW

Am 2. Oktober diskutieren NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Vorsitzende des Kulturrates NRW, Gerhart Baum, sowie die Bildenden Künstler*innen Ilka Helmig und Roland Schappert aktuelle wie langfristige Themen der Sparte.

Vor der Diskussion, vor dem Haus der Architektinnen (von links): Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Ursula Kleefisch-Jobst, Generalkuratorin Baukultur Nordrhein-Westfalen, Karin Hartmann, freie Autorin, Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW, Robert Franken, Blogger, Riklef Rambow Psychologe und Hochschullehrer für Architekturvermittlung.

16.09.2020

Von sichtbaren Männern und unsichtbaren Frauen: Diskussion zur Ausstellung „Frau Architekt“

In der Begleitveranstaltung „Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbar“ ging es um die Frage, wieso Architektinnen häufig im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.

09.09.2020

Diskussion „Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbar“ im Livestream

Wer am Dienstag, 15.9., nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen kann, für den übertragen Baukultur Nordrhein-Westfalen und Architektenkammer NRW die Diskussion per Livestream.

Raumwerk D – Städtebauliches Entwicklungskonzept für Düsseldorf.

25.08.2020

Zwei Perspektiven – die städtebaulichen Zukunftsvisionen von Merete Mattern und Cornelia Zuschke

Durch visionäre städtebauliche Zukunftskonzepte beweisen sich sowohl Merete Mattern vor über 50 Jahren mit ihrem Entwurf für „Ratingen-West“ als auch Cornelia Zuschke heute mit ihrem vielversprechenden Projekt „Raumwerk D“.

Modelle, Pläne, Fotos, Materialproben und Videos: Die Ausstellung „Frau Architekt“ mischt unterschiedliche Medien für die Präsentation der Projekte der Architektinnen.

12.08.2020

Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“ in Düsseldorf eröffnet

Baukultur Nordrhein-Westfalen zeigt bis zum 2. Oktober 2020 Ausstellung über Architektinnen in der Architektenkammer NRW.

Plan von Therese Mogger für den Neubau eines Dreifamilienhauses an der Keldenichstraße in Düsseldorf für den Zahnarzt Rose im Jahr 1912.

28.07.2020

Den sozialen Bedürfnissen einer wachsenden Stadtgesellschaft gerecht werden: Therese Mogger und Ute Piroeth

Die Blog-Serie „Frau Architekt – zwei Perspektiven“ stellt begleitend zur Ausstellung „Frau Architekt“ eine historische Architektin und eine aktuell tätige Architektin mit jeweils einem Projekt vor. Die ausgewählten Projekte zeigen Parallelen in der Aufgabe, der Typologie oder auch in der Haltung der Architektinnen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.