Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.
Ideen für hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht
Jetzt Pionier*in für urbane Gesundheit werden! Die InnovationsCommunity Urban Health sucht Projekte für eine gesunde, gerechte Stadt im Umgang mit Hitze: Ideen einreichen und gemeinsam Stadtentwicklung neu denken – praxisnah, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.
Von 13.7. bis 16.8.2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche am Kolk in Wuppertal zu sehen. Thema ist Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13.7.2025, um 17 Uhr.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 13.7. bis 16.8.2025 in der Kirche am Kolk in Wuppertal die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
New Tools – Architectural Discourses on the Anthropocene
Die Publikationsreihe „New Tools“ untersucht, welche Wechselwirkungen in der aktuellen Debatte zwischen Architekturtheorie und -praxis entstehen. Baukultur NRW unterstützt den ersten Band „Architectural Discourses on the Anthropocene“.
Magazin zum Abriss des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der TH Köln
Anlässlich des ersten Teilabrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums haben Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln ein Magazin zum Thema Abriss produziert. Vorgestellt wird es am 1. Juli 2025. Baukultur NRW unterstützt die Publikation.
Reko und das Geheimnis der Hansestadt Recklinghausen
Im Rahmen der Hansetage in Recklinghausen organisiert Ursula Thielemann eine Schnitzeljagd durch die Stadt. Die historische Architekturvermittlung richtet sich dabei an Familien und Kinder. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.
Wie lassen sich vernachlässigte Stadtquartiere zukunftsgerecht weiterentwickeln? In Bielefeld werden Ideen für das Ravensberger Viertel gesammelt, entworfen und diskutiert. Baukultur NRW unterstützt die öffentliche Präsentation studentischer Arbeiten und die begleitende Veranstaltung am 28.10.2025.
Die Initiative HouseEurope! sammelt europaweit eine Millionen Unterschriften für eine Petition, um das Umbauen in der Europäischen Union zur neuen Norm zu machen. Ist dies erfolgreich, würde es zukünftig einfacher sein, das Umbauen gesetzlich gegenüber dem Neubau zu priorisieren.
Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.
Online-Fortbildung: Sensibilisierung für die gebaute Umwelt
Wie vermittelt man Baukultur – ganz ohne Vorwissen? Die Online-Fortbildung „Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I“ von Turit Fröbe lädt dazu ein, die eigene Umgebung neu zu sehen und niedrigschwellige Zugänge für Bildungsarbeit zu entdecken. Baukultur NRW unterstützt das Angebot.
In Folge 15 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer sprechen mit Oliver Lühr von der Prognos AG über Klimarisiken, Kosten des Nicht-Handelns und die Chancen einer aktiven Klimaanpassung.
Operation Klinikum – Die bauliche Zukunft des UK Aachens
Wie geht es mit dem Klinikum Aachen weiter? Der Verein Aachen Fenster organisiert am Dienstag, 17.6.2025, um 19 Uhr eine Diskussion über die bauliche Zukunft des Krankenhauses. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Im UmBauLabor in Gelsenkirchen ist von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ zu sehen. Thema sind die Werte von Materialien und Ressourcen von Gebäuden – und die Irrtümer, die über sie existieren.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen
Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.
Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.
Für die Baubranche wird die Bauwende ausgerufen, was aber ist mit unserer Lebensgrundlage, den Freiräumen? Hier fehlt die notwendige Wertschätzung und Richtungsänderung. Fenna Tinnefeld über den Schutz von Grünflächen, hohe Anforderungen an die unbebaute Umwelt und die große Kehrtwende.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.