Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

14.

Okt

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

9.

Nov '25
18:00 Uhr

Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte“, Berger Kirche, Düsseldorf

Vernissage

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

11.

Nov '25
18:00 Uhr

Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtentwicklungsmoment?

15.

Nov '25
12:00 Uhr

Ausstellungsführung „Kirchen als Vierte Orte“, Düsseldorf

Auch sie gestalten die Bauwende wesentlich mit: Handwerker*innen.

19.

Nov '25
19:00 Uhr

Hand Made Umbau

Diskussion

13.

Dez '25
12:00 Uhr

2. Ausstellungsführung Kirchen als Vierte Orte, Düsseldorf

Spiel, Bewegung und Erholung – das bietet der Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid.

09.10.2025

Freiraum erleben im Bochumer Friedenspark

Die Umgestaltung des Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid schafft Freiraum für Begegnung, Bewegung und Erholung – und leistet nebenbei einen Beitrag zur Klimaanpassung.

Die Jury des Westfälischen Preises für Baukultur (v.l.n.r.): Susanne Crayen, Vizepräsidentin, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Prof. Joachim Schultz-Granberg, Stadtplaner und Architekt, Berlin / Münster, Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn, Dieter Gebhard, LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart / Berlin.

08.10.2025

Jury für Westfälischen Preis der Baukultur tagt in Münster

Für den 3. Westfälischen Preis für Baukultur wurden rund 200 Projekte eingereicht, Ende September tage die Jury in Münster. Die Bekanntgabe erfolgt am Montag, 10. November 2025.

Wie sehr spüren wir die Hitze in den Städten? Das zeigt der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Medium Venedig
00:47:12

07.10.2025

16 – Die Klimakrise spüren: Stresstest auf der Biennale 2025

In Folge 16 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Nicola Borgmann, Kuratorin des deutschen Pavillons auf der Architektur-Biennale 2025, und dem Klima-Ingenieur Thomas Auer. Unter dem Titel „Stresstest“ macht die Ausstellung in Venedig die Klimakrise körperlich erfahrbar – und zeigt, wie urbane Hitze Städte unter Druck setzt.

06.10.2025

Hausgespräche 2025

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 7.11. geht es um die Ravekultur als Quelle subversiver Raumproduktion – mit Charlotte Emmler, Gregor Bläsi und Julia Sohl. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

09.11.2025 – 13.12.2025

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 9. November bis 13. Dezember 2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

02.10.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

30.09.2025

AU:Lecture 2025-2026

Die Vortragsreihe AU:Lecture in Siegen gibt Impulse für die Stadtentwicklung, eingeladen sind internationale Architekturbüros. Baukultur NRW unterstützt in der neuen Auflage die erste Veranstaltung mit FAKT am 11. Oktober 2025.

Die Situation des Wiesencafés im Jahr 2025.

29.09.2025

Apfelfest am Wiesencafé

Am Dienstag, 28. Oktober 2025, veranstaltet das Zentrum für Peripherie NRW ab 10 Uhr das neunte Apfelfest auf der Plattform des Wiesencafés in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Fest.

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

29.09.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Berger Kirche in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 9.11. bis 13.12.2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“. Thematisiert werden die Umnutzung von leer stehenden Kirchen und der Umgang durch die beteiligten Personen.

Wird auf der Schulbaumesse in Essen vorgestellt: das Projekt „B wie Baukultur“, das Themen wie Architektur, Städtebau und Raumwahrnehmung an Kinder vermittelt.

24.09.2025

Baukultur NRW auf der Schulbaumesse Essen

Von 24. bis 25. September 2025 gastiert die Schulbaumesse in Essen. Peter Köddermann von Baukultur NRW spricht dort über das Bauen im Bestand und stellt das Projekt „B wie Baukultur“ vor. Themen der Messe sind unter anderem nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung.

23.09.2025

Brücken zur Stadt

Der Erhalt, Abbruch und Neubau von Brücken ist das Thema der Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege der RWTH Aachen am Donnerstag, 20.11.2025, im Pina Bausch Zentrum in Wuppertal. Baukultur NRW unterstützt die Tagung.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

22.09.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

Kleine Maßnahme, große Wirkung: die Hygroskin – hier am Basler Dreispitz-Gelände – kühlt die Temperatur der Umgebung sichtbar herunter.

17.09.2025

Sofortmaßnahmen für klimaangepasste Städte: Interview mit Urban Designer Ben Pohl

Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld im Interview mit dem Urban Designer Ben Pohl über effektive und sofort umsetzbare Möglichkeiten unsere Städte dem Klimawandel anzupassen. Dabei rücken vor allem Schwammstadtelemente in den Fokus.

15.09.2025

Bauwende zwischen Vision und Praxis – Wege zur Umbaukultur

Wie gelingt ein nachhaltiger gesellschaftlicher Umgang mit dem Gebäudebestand? Der Film von Paul Meyer (Baukultur NRW) und León Bürstner zeigt Chancen der Umbaukultur, Prinzipien des zirkulären Bauens und die gesellschaftliche Dimension der Bauwende – und lässt Expert*innen zu Wort kommen.

Die Kirche Neu St. Thomä in Soest.

15.09.2025

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ ab 5. Oktober in Soest

Von 5. Oktober bis 2. November 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche Neu St. Thomä in Soest zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 5.10.2025, um 17 Uhr.

12.09.2025

Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur: 25 Jahre aktiv für die Baukultur

Baukultur als kulturelle Praxis, diskursiver Prozess und wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens – das verdeutlichte die Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags (World Conference Center) in Bonn.

Teil von Open House Essen: das Deutschlandhaus in Essen.

04.09.2025

Open House Essen 2025

Am Wochendende des 6. und 7. September 2025 öffnet das Festival Open House Essen Türen zu ganz unterschiedlichen Gebäuden in Essen. Baukultur NRW untersützt das Projekt.

03.09.2025

Ausstellung „Farbe in Architektur und Stadt“ in Mainz eröffnet

Im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz ist am Dienstag, 2. September 2025, die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ des Museums der Baukultur NRW eröffnet worden. Sie ist dort bis zum 1. Oktober zu sehen.

Quartiersspaziergang im Ravensberger Viertel mit I-KON: Austausch über die Zukunft des Stadtteils.

02.09.2025

Phase 0 für das Ravensberger Viertel in Bielefeld

Wie lassen sich vernachlässigte Stadtquartiere zukunftsgerecht weiterentwickeln? In Bielefeld werden Ideen für das Ravensberger Viertel gesammelt, entworfen und diskutiert. Baukultur NRW unterstützt die öffentliche Präsentation studentischer Arbeiten und die begleitende Veranstaltung am 28.10.2025.

Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.

02.09.2025

„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.