Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Ausschnitt des Covers des Magazins zur Biennale der urbanen Landschaft, produziert von lala.ruhr.

15.09.2022

Magazin der Biennale erschienen

lala.ruhr hat zur ersten Biennale der urbanen Landschaft ein Magazin herausgegeben, dass das Festival mit Interviews und Beiträgen ergänzt sowie Akteur*innen vorstellt. 

13.09.2022

Neue Staffel „Städtebau im Dialog“ – Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung

Im Podcast „Städtebau im Dialog“ beschäftigen sich die Stadtplaner*innen Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck mit aktuellen Themen aus Stadtplanung und -bau, Architektur und Urbanistik. Die neue Staffel zur Innenstadt erscheint im Oktober.

Das Bestandsgebäude, die ehemalige Wüstenrot-Bausparkassenfiliale in der Theaterstraße, und das Campuskonzept stehen unter dem Zeichen der „Bauwende“.

04.07.2022

Phase 0 für das Wohnen in der Innenstadt

In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.

17.05.2022

Wohnen wandelt Innenstadt

„Making of Housing“ lädt am 21. Juni 2022 zum Experimentiershop „Wohnen wandelt Innenstadt“. Im Rahmen des Pop-Up Campus Aachen widmet sich das Forschungsnetzwerk der RWTH Aachen mit Mitstreiter*innen den Fragen von Wohnexperimenten.

Die Kettwiger Straße, zentrale Einkaufsstraße in der Essener Innenstadt.

20.05.2021

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 11

Im Mittelpunkt der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt steht das Innenstadtleben. Es diskutieren Vertreter*innen der Fachdisziplinen, der Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kulturleben, Medien und Öffentlichkeit auf Einaldung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.

Wie sollen unsere Innestädte sich entwickeln? Wie wollen wir unsere Innenstädte städtebaulich gestalten? Das Foto zeigt beispielhaft die Innenstadt von Moers.

11.05.2021

„Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ thematisiert Innenstadtleben

Die „Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ verbindet am 22. und 23. Juni 2021 Fragen zu ökonomischen, sozialen, ökologischen und mobilitätstechnischen Strategien zur Innenstadtentwicklung mit städtebaulichen und architektonischen. Peter Köddermann vertritt die Baukultur mit einem Statement.

Eine Tanzperformance als „Urban Intervention“ auf dem Theaterplatz in Aachen.

25.08.2020

Tanzperformance auf dem Theaterplatz – Eine „Urban Intervention“ in Aachen

Der Theaterplatz in Aachen verwandelt sich im Spätsommer in eine Bühne für eine Tanzaufführung. 

LUZI Kick-Off 2019

10.12.2019

Ab geht die LUZI - Forschungsprojekt „Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen“ startet in Dortmund

Das Pilot- und Forschungsprojekt „Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation“ (kurz LUZI) erforscht lokale Netzwerke in einem Reallabor. In den kommenden zwei Jahren wird ein dezentraler Maker Space als offenes Labor im Dortmunder Unionviertel entstehen.

Impression der Auftaktveranstaltung der „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ Wanderausstellung im Mai 2019 im Alten Bahnhof, Solingen.

09.12.2019

Gute Geschäfte. Rückblick auf spannende Diskussionen und Impulse

Die Innenstädte wandeln sich. Die vorherrschende Nutzung des Handels befindet sich im Rückgang. Der demographische Wandel, Online-Shopping, ein verändertes Konsumverhalten und die Konkurrenz der Städte um Kunden, zählen zu den Ursachen dieser Entwicklung.

05.11.2019

BID – Buisness Improvement District: Impulse für die Stadtentwicklung

Ist BID noch hip? Buisness Improvement District oder kurz BID ist ein planerisches Instrument zur Stärkung oder Entwicklung der Innenstadt oder Stadtteilzentren.

Transmission Trees. Eine potentielle Gestaltungsmöglichkeit von 5G Sendemasten, entwickelt von der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC, Fachbereich Architektur, TU Kaiserslautern unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Robeller.

05.11.2019

Verändert 5G unser Stadtbild?

Eine schnellere und effizientere Kommunikation und Datenübertragung soll mit dem neuen Funkstandard 5G ermöglicht werden. Um den neuen Funkstandard gewährleisten zu können, braucht es ein neues weitreichendes Netz an Sendemasten, somit sollen im Schnitt auf jeden Quadratkilometer zwei Sendemasten stehen.

02.09.2019

Stadt in Bewegung – mobil ökologisch lebenswert

Mit „Stadt in Bewegung – mobil ökologisch lebenswert“ lädt der BDA NRW in zwölf verschiedene Städte vom 24. September bis 11. Oktober 2019 zum Hingehen, Mitmachen und Zuhören ein.

27.08.2019

Transformationsprozesse in der Metropole Ruhr mitgestalten

Die Metropole Ruhr bekommt ein Netzwerk zur Gestaltung und Erforschung smarter Transformationsprozesse zur digitalen und innovativen Stadtentwicklung unserer Region.

05.08.2019

Urban Offline Forum 2019

Am 4. und 5. September 2019 findet das Urban Offline Forum in der Ruhrmetropole Dortmund statt.

Die Wanderausstellung "Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?".

03.07.2019

Gute Geschäfte. Wanderausstellung wird in 18 Städten gezeigt

Im Mai 2019 startete die Ausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ Die aus bis zu 100 Würfeln bestehenden Ausstellungen fasst die bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen von StadtBauKultur NRW mit dem Thema zusammen und stellt Sie den Städten und Gemeinden zur Verfügung.

Die Schauzeit in Mönchengladbach Rheydt.

03.07.2019

Was kommt nach dem Einzelhandel? Schauzeit Rheydt macht es vor

Wie so viele Städte in NRW spürt auch der Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach den Strukturwandel im Einzelhandel. Die Schauzeit 2019 möchte den damit einghergehenden Verlusten städtebaulicher Funktionen entgegenwirken.

Luftaufnahme der Bundesgartenschau 2019, Heilbronn.

07.05.2019

Durch das „Schaufenster Baukultur“ Architektur aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – BUGA Heilbronn 2019

Die Bundesgartenschau (BUGA) von Baden-Württemberg findet seit April 2019 in Heilbronn statt. In diesem Jahr ist erstmals der Versuch einer Verbindung von Garten- und Stadtausstellung zu sehen.

16.04.2019

Einkaufsstraßen neu denken – Bausteine für neue Perspektiven

Die von StadtBauKultur NRW herausgegebene Publikation „Einkaufsstraßen neu denken - Bausteine für neue Perspektiven" erscheint im April und zeigt, dass der notwendige Umbau der Innenstadt keine Verlustgeschichte sein muss, sondern viele Chancen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung bietet.

16.04.2019

Städtebauliches Kolloqium: Innenstadt + Handel – Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen?

Wie kann eine Reaktivierung der Innenstadt gelingen? Dieser übergeordneten Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe „Innenstadt + Handel“ der Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau der RWTH Aachen.

Zeche Lohberg, Dinslaken.

16.04.2019

Städtebauliche Planwagenfahrt durch Dinslaken

Keine gewöhnliche Planwagentour, statt Bier gibt es Kaffee und Kuchen und statt Schlager gibt es eine Einführung in die städtebauliche Entwicklung Dinslakens. Die Stadt hat eine eher ungewöhnliche Art ihre Bewohnerinnen und Bewohner an dem stadtplanerischen Geschehen in Dinslaken zu beteiligen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.