Wie wollen wir wohnen?
Regionale Wohnkultur in NRW
Deutschland lebt in Regionen. Fast jeder dritte Bundesbürger lebt derzeit in einer Kleinstadt, sieben Prozent der Bevölkerung leben „auf dem Dorfe“ und etwa 30 Prozent in einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Wechselwirkung zwischen Stadt und Land ist eine Herausforderung, die sowohl das ganze Land als auch Nordrhein-Westfalen sehr aktuell und direkt betrifft. Die Vielfältigkeit der Regionen drückt sich baulich in ihrer Baukultur aus. Sie schildert die wechselvollen Geschichten, die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Chancen für das Wohnen in der Region. Baukultur NRW untersucht gemeinsam mit vielen Partnern das Thema Wohnen in Nordrhein-Westfalen und fragt dabei nach Qualitäten für das Wohnen in der Region.
Ausfahrt ins Bergische. Auf den Spuren einer regionalen Baukultur
Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.
Weniger Donuts, mehr Cocktails – Rückblick auf das Baukultursymposium 2022 des LWL
Mit dem Baukultursymposium „Ländliche Urbanität“ griff der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang November das Thema des neuen Wohnens in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe auf. Unser Autor Paul Andreas gibt einen Einblick.
In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.
Der Fotograf Matthias Jung reist seit mehr als zehn Jahren in das Rheinische Braunkohlerevier. Mit seiner Kamera hat er dabei nicht nur die dystopische Neuformierung der Landschaft dokumentiert, sondern vor allem die Menschen und Schicksale dahinter.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Die Open-Air-Ausstellung „Wohnen einmal anders!“ stellt vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor. Sie zeigen, wie eine sich verändernde Gesellschaft nach neuen Wohnkonzepten verlangt, die unser Leben bereichern.
Regionale Wohnkultur - Beispiele aus der Region Köln-Bonn
Wie wohnt Nordrhein-Westfalen in den Regionen? Baukultur Nordrhein-Westfalen stellt gute Beispiele vor, die in einen Dialog mit dem Ort und seinen prägenden Elementen treten, um daraus eine ortsspezifische Bau- und individuelle Wohnkultur zu entwickeln.
Rezension: Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung
In den vergangenen Jahren sind ländliche Räume vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Die Autor*innen dieses Sammelbandes schauen aus ganz verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen, aber vor allem auf das Potenzial ländlicher Räume in Deutschland.
Rezension: Werner Bätzing „Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform“
In einer Zeit zunehmender Verstädterung braucht es eine neue Sicht auf das Landleben. Der Geograf und Alpenforscher Werner Bätzing wirft einen fundierten Blick auf die unverzichtbare Kulturlandschaft und entwickelt Leitideen für die Zukunft des Landlebens.
Als Begleitbuch zu der Ausstellung „Countryside, The Future“ im New Yorker Guggenheim-Museum widmet sich Rem Koolhaas den ländlichen und abgelegenen Regionen der Erde, die sich gerade bis zur Unkenntlichkeit verändern.
Der Blick zweier prominenter Architekten auf Stadt und Land
Stadt und Land: Zwei der prominentesten Architekten unserer Zeit plädieren dafür, den Blick in die Landschaft zu richten. Ein Interview geführt von der Neuen Zürcher Zeitung mit Rem Koolhaas und Jacques Herzog.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
„Stadtgrenzen überschreiten“: Interview mit Stadtplaner Michael Isselmann zum Wohnen in der Region
Die Region im Blick: Der Raum- und Stadtplaner Michael Isselmann spricht im Interview über die entscheidenen Maßnahmen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und die Bedeutung über Stadtgrenzen hinaus zu denken und zu planen.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
„Stadtgrenzen überschreiten“: Interview mit Stadtplaner Michael Isselmann zum Wohnen in der Region
Die Region im Blick: Der Raum- und Stadtplaner Michael Isselmann spricht im Interview über die entscheidenen Maßnahmen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und die Bedeutung über Stadtgrenzen hinaus zu denken und zu planen.
Die Wohnraumentwicklung in der Region Köln-Bonn: Interview mit Kathrin Möller
In einem Interview mit Kathrin Möller als Vertreterin der Wohnungswirtschaft und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft köln ag, widmen wir uns der Wohnraumentwicklung und dem Verhältnis von Stadt und Land in der Region Köln-Bonn.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.