Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

17.02.2023

Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum

Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.

Baukultur Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ im November 2022.

27.01.2023

Fachkongress für Innovative Quartiersentwicklung

Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach. 

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

Angeregte Diskussionen auf dem Baukultursymposium 2022 des LWL.

07.12.2022

Weniger Donuts, mehr Cocktails – Rückblick auf das Baukultursymposium 2022 des LWL

Mit dem Baukultursymposium „Ländliche Urbanität“ griff der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang November das Thema des neuen Wohnens in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe auf. Unser Autor Paul Andreas gibt einen Einblick.

30.11.2022

Ausblick auf das zukünftige Wiesencafé

Das Video zum Workshop der Künstlerin Adina Bar-On im Zentrum für Peripherie in Düsseldorf zeigt, wie das Wiesencafé im Stadtteil Garath temporäre Wände erhält und die bestehende Plattform zur Simulation in Realgröße wurde.

Besucher während der Ausstellungseröffnung von „Lebenswerte Stadt“ im Kunst-Werk in Arnsberg.

10.11.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Arnsberg eröffnet

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ wurde am 8. November im Kunst-Werk in Arnsberg eröffnet. Sie zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark. Erstmals zu sehen war sie im September auf der Biennale der urbanen Landschaft.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

Die „Lebenswerte Stadt“ im Blick.

12.10.2022

„Lebenswerte Stadt“ ab 8. November in Arnsberg zu sehen

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark und ist von 8. bis 22. November im Kunst-Werk in Arnsberg zu sehen.

Wird im Saalbau Witten bis 26.10.22 vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

29.09.2022

Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten

Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.

Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland (von links) schauen sich die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ an.

19.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ eröffnet

Am Freitag, 16.9.2022, ist die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Anwesenheit von Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet worden.

Ausschnitt des Covers des Magazins zur Biennale der urbanen Landschaft, produziert von lala.ruhr.

15.09.2022

Magazin der Biennale erschienen

lala.ruhr hat zur ersten Biennale der urbanen Landschaft ein Magazin herausgegeben, dass das Festival mit Interviews und Beiträgen ergänzt sowie Akteur*innen vorstellt. 

_Deep Storage_ von Sebastian Freytag in der Ausstellung „Garten der Fragmente“ im Kunsthaus NRW Kornelimünster.

14.07.2022

Funkhausgespräch des WDR zu Kunst und Bau

Christine Kämmerer war für Baukultur NRW Gast im WDR-Funkhausgespräch zu Kunst und Bau. Gesendet wird die Diskussion in der WDR3-Sendung Forum am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 18.04 Uhr.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

12.07.2022

Kunst und Bau in NRW entdecken - digital und live vor Ort

Mit neuer Web-App im August und einer Ausstellung im September bietet Baukultur NRW neue Zugänge zu Kunst und Bau und thematisert diese spezielle Kunstform für eine breitere Öffentlichkeit.

Das Bestandsgebäude, die ehemalige Wüstenrot-Bausparkassenfiliale in der Theaterstraße, und das Campuskonzept stehen unter dem Zeichen der „Bauwende“.

04.07.2022

Phase 0 für das Wohnen in der Innenstadt

In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.

Skulpturenwald Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf.

01.07.2022

„Baukultur vernetzt auf Tour“ besucht Biennale der urbanen Landschaft

Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur*innen macht am 18.9.2022 Station in Gelsenkirchen: Die „Biennale der urbanen Landschaft“ lädt ein und zeigt ein vielfältiges Programm zur Landschaft der Metropole Ruhr.

17.06.2022

Stadt Dortmund vergibt Förderpreis für Architektur und Städtebau

Junge Künstler*innen unter 40 Jahren können sich für den Förderpreis der Stadt Dortmund in der Sparte Architektur und Städtebau bewerben. Die Bewerbungen sind bis 15.7.22 möglich.

Workshop der Studierenden der TH Köln und RWTH Aachen auf dem Ebertplatz in Köln.

09.06.2022

Ebertplatz 0? Prozess – Partizipation – Intervention. Und ganz viel Dialog!

Mit dem Ebertplatz in Köln befassen sich aktuell Studierende der TH Köln, RWTH Aachen und die Akteur*innen des Brunnen e.V. Gesucht werden Ideen für die langfristige Nutzung des Platzes als auch Entwürfe für temporäre Interventionen.

25.05.2022

NRW-Landschaftsarchitekturpreis 2022 verliehen

Am Dienstag, 24. Mai 2022, fand im Erich-Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Verleihung des NRW-Landschaftsarchitektur-
preises 2022 statt. Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW zeichnete sieben Projekte aus.

Wissenschaftspark (Rheinelbe). Architekt: Uwe Kissler.

26.04.2022

Vision und Umsetzung als Auftrag für eine Region – Zum Tod von Karl Ganser

Am 21. April 2022 verstarb Prof. Dr. Karl Ganser. Initiator, Motor, Kopf und Gesicht der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, die er zwischen 1989 und 1999 leitete. 1937 in Mindelheim geboren, arbeitete er als Geograph und Stadtplaner in München, Düsseldorf, Bonn und Gelsenkirchen.

Das Town House der Kingston University in London von Grafton Architects - Gewinner des Mies van der Rohe Award 2022.

26.04.2022

Gewinner Mies Award 2022: Campus-Gebäude von Grafton Architects und Wohnungsbau von Lacol

Das Town House der Kingston University in London und die genossenschaftliche Wohnanlage La Borda in Barcelona sind heute mit dem Mies Award 2022 und dem Nachwuchspreis „Emerging Architecture 2022“ ausgezeichnet worden.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.