Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Erster Meilenstein: auf dem Schulhof des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen wurden bereits Bänke aufgestellt.

10.09.2023

Das „Grüne L“

Von der Betonwüste zum Traumschulhof: Die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen verwandeln ihren Schulhof in eine grüne Lern-, Spiel- und Erholungsoase. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

08.09.2023

World Trade Center.Gallery: Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten

Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen präsentiert von 23.9.2023 bis 18.2.2024 eine Ausstellung zum World Trade Center in der Werbung. Baukultur NRW unterstützt die Schau.

20.08.2023

„Raum für…“

In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.  

10.08.2023

Architekturwochen NRW 2023: Zweites Leben - Erste Wahl

In den Architekturwochen NRW 2023 setzt sich der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW im September mit der Wertschätzung des Gebäudebestandes fort. Die Eröffnung findet statt am 7.9. in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Format.

„Die neue Art des runden Tisches“ ist eine öffentliche, kostenlose Kommunikationsfläche, die an verschiedenen Orten der Stadt Münster, im Innen- und Außenraum, je nach Belieben in diesem Sommer genutzt werden kann.

09.08.2023

Partizipative Beteiligungsplattform

Die Studentin Felica Wewer bietet mit „Die neue Art des runden Tisches“ Bürger*innen eine neue analoge Kommunikationsmöglichkeit in Münster. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

31.07.2023

Partizipative Stadtentwicklung

Wie sehen neue Wege alternativer Stadtplanung aus? Diese Frage stellt das Kollektiv „AG Stadtdialog“ der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln am Mittwoch, 16. August 2023, um 19 Uhr in einer Diskussionsveranstaltung.

06.07.2023

UmBauLabor

Umbauen muss neu gelernt werden. Mit dem „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem Gebäude im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Ein Ausschnitt aus der Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“.

31.05.2023

Podcast: Grüne Städte und Regionen

Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert und zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Entdecken Sie inspirierende Projekte und Ideen unserem Themen-Podcast.

Die Gewinnerin des 7. Urban Slam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

26.05.2023

8. Urban Slam

Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Diskussionen auf dem Kölner Wohnprojektetag.

15.05.2023

9. Kölner Wohnprojektetag

Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

13.05.2023

Vom Haus des Gebets zum Co-Working-Space?!

Herausforderung Sakralraumtransformation – Stefanie Lieb und Ulrich Königs (DFG-Projekt TRANSARA), Sebastiaan Gerards (Landmarken AG) und Peter Köddermann (Baukultur NRW) bringen am Donnerstag, 15. Juni 2023, religiöse, soziale, ökonomische und architektonische Perspektiven miteinander ins Gespräch.

11.05.2023

Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Öffentliche 2. Jurysitzung San Riemo. In der Mitte v. l. n. r. Anne-Julchen Bernhardt, Reem Almannai, Christian Inderbitzin, unten v. r. n. l. Martin Steinmann und Lisa Yamaguchi als Fachpreisgericht.

10.05.2023

„Open Plan - Open Decision“

Welche Planungsform in der Architektur ist die Beste? Die Podiumsdiskussion „Open Plan - Open Decision. Hyperkollektiv und partizipativ“ am 28. Juni an der RWTH Aachen geht dieser Frage nach. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

26.04.2023

„Repair what you want“

Erhalten, renovieren, wiederherstellen, pflegen: Der Lehrstuhl Wohnbau der RWTH Aachen veranstaltet im Sommersemester 2023 einen Selbstbauworkshop in Aachen. Baukultur NRW unterstützt den Workshop.

Die „Düsseldorf Königsallee“ aus Band 4 „Straßenräume“ des Handbuchs der Stadtbaukunst (Hg. Christoph Mäckler).

21.04.2023

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13: die Stadtstraße

Welche Anforderungen gibt es für die Stadtstraße? Wie verbinden sich diese mit städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten? Die Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst geht dem am 20. und 21. Juni nach. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

13.04.2023

„Patient*in Innenstadt“

Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Leslie Kern, Expertin für Gender Planning, fragt, wie eine Stadt aussähe, die die Bedürfnisse von Frauen stärker berücksichtigt.

04.04.2023

Gender Planning: Lesung mit Leslie Kern

Die kanadische Geografin und Feministin Leslie Kern liest am Sonntag, 30. April, in Dortmund aus ihren Büchern „Feminist City“ und „Gentrification is Inevitable - And Other Lies“.

04.04.2023

Symposium „Gestern. Heute! Morgen?“

Die Kunsthalle Bielefeld steht vor einer Generalsanierung und lädt im April, September und Oktober zu einem dreiteiligen Architektur-Symposium zur Zukunftsfähigkeit des Museums ein. Baukultur NRW unstützt das Projekt.

Innenaufnahme aus dem Pehnt-Haus in Köln.

04.04.2023

Pehnthaus. Salongespräche mit Buch

Die TH Köln, die alanus Hochschule und Baukultur NRW veranstalten eine Gesprächsreihe im „Pehnthaus“ - dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.