Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Blick auf die Rückseite der bauKULTURSTELLE in Hamminkeln-Dingden.

17.03.2023

BauKULTURstelle

Das Projekt bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden umfasst den Umbau eines historisch gewachsenen Gebäudeensembles zu einer bürgerschaftlichen Bildungsstätte für Baukultur. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

27.02.2023

UmBauLabor

Umbauen muss neu gelernt werden. Mit dem „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem Gebäude im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Eine grüne Insel in einem Hinterhof inmitten von Köln.

27.02.2023

Grüne Städte und Regionen

Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, themenbezogener Podcasts und einem Magazin.

Schauplatz einer Intervention im Rahmen einer Phase 0: der Theaterplatz Aachen im Jahr 2020.

27.02.2023

Phase 0 für die Stadt

Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.

Kinder für ihre gestaltete Umwelt sensibilisieren, ist ein Ziel einer baukulturelle Bildung und Vermittlung.

26.02.2023

Building Bildung

Baukultur NRW unterstützt im Projekt „Building Bildung“ Akteure und Angebote einer Baukulturellen Bildung und macht diese sichtbarer. Mit vielen Partnern wird in unterschiedlichen Formaten die Bedeutung des Themas kommuniziert.

24.02.2023

Veranstaltungsreihe Hausgespräche in Münster

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Veranstaltungsreihe Hausgespräche zur Architektur, Design und Stadtkultur in 2023 fort. Am 13.3.2023 geht es um die „Zukunft Innenstadt - Wandel durch Handel?“.

Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin.

03.01.2023

Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.

Bürgerbeteiligung in der Zechensiedlung Dunkelschlag in Oberhausen-Sterkrade.

06.12.2022

Come Together Dunkelschlag

In der Werksiedlung Dunkelschlag in Oberhausen-Sterkrade können sich Bürger*innen aktiv an der Erarbeitung einer Gestaltungssatzung ihrer Siedlung beteiligen. Unter dem Titel „Come Together Dunkelschlag“ ermöglicht die Stadt Oberhausen gemeinsam mit der „Stadtdenkerei“ dieses Verfahren.

19.10.2022

Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung

Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.

14.10.2022

8. Konferenz „Stadt der Zukunft“

Mit den Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt setzt sich die Konferenz „Stadt der Zukunft“ mit dem Thema „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ auseinander. Sie findet statt am 8. und 9.11.2022 in Essen.

Der Lichthof im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.

10.10.2022

Wohnen mit Gemeinsinn

Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.

07.10.2022

Zukunft findet Stadt – Symposium zur Zukunftsfähigkeit von Stadt

Der BDA Köln lädt zur Debatte um die Zukunftsfähigkeit von Stadt ein. Bei dem Symposium „Zukunft findet Stadt“ diskutieren am Freitag, 28. Oktober 2022, Expert*innen, welche notwendigen Veränderungen des Systems Stadt es gibt und wie man realistisch mit ihnen umgehen kann.

13.09.2022

Neue Staffel „Städtebau im Dialog“ – Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung

Im Podcast „Städtebau im Dialog“ beschäftigen sich die Stadtplaner*innen Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck mit aktuellen Themen aus Stadtplanung und -bau, Architektur und Urbanistik. Die neue Staffel zur Innenstadt erscheint im Oktober.

Das Buch „Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur“ von Architektin und Autorin Karin Hartmann.

17.08.2022

Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur

In „Schwarzer Rolli, Hornbrille“ untersucht die Autorin Karin Hartmann, warum viele junge Absolventinnen und Architektinnen aus dem Architekturbetrieb zurückgedrängt werden, welche Wirkung das auf die gebaute Umwelt hat und wie der Beruf diverser werden kann.

Eindrücke des Sonntagsspaziergangs in der Kurt-Schumacher-Straße.

16.08.2022

Phase Null in der Kurt-Schumacher-Straße

Razan Karadaghi untersucht im Rahmen ihrer Masterthesis die städtebauliche Entwicklung der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen. In einer Phase 0 stellt sie Chancen und Herausforderungen heraus, um gemeinwohlorientierte Gestaltungsprozesse zu entwickeln.

13.08.2022

Mehr Raum für...

„mehr raum für...“ ist eine neue Vortragsreihe von raum.nrw, in der junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweise und Organisationsform vorstellen. Der Inhalt der Vorträge geht über den klassischen Werkbericht hinaus und thematisiert neue Arbeitsweisen und spannende Entwurfsansätze.

Das leerstehende Wohn- und Einkaufszentrum am Wulfener Markt im Dorstener Ortsteil Wulfen-Barkenberg wird zum Ende des Jahres abgerissen – nach nur 40 Jahren Lebensdauer.

09.08.2022

Sommerschule „Stimmen & Steine“

Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022 eine Woche die Sommerschule in Dorsten, um das materielle und immaterialle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.

Die Plattform Wiesencafé am Wittenberger Weg in Düsseldorf-Garath.

06.07.2022

Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“

Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten versucht im September das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch zu finden.

Luftbild vom Gelände der Rochdale Barracks in Bielefeld.

05.07.2022

Transurban Residency 22 in Bielefeld

Die „Transurban Residency – building common spaces“ zieht nach Bielefeld: Auf dem Gelände der Rochdale Barracks geht es von 13.8. bis 11.9.2022 um den Übergang zu einem lebenswertem Quartier.

08.06.2022

Identität der Architektur: 5. Aachener Tagung zum Thema Raum

Am 23. und 24. Juni 2022 lädt die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zur Tagung „Architektur und Identität“ ein – diesmal um sich über Positionen zur Bedeutung des Raums in der Architektur auszutauschen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.