Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

17.02.2023

Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum

Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.

Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ mit (von links): Jörg Süshardt (Leiter Sozialamt Dortmund), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Ulrich Christofczik (Ruhrgebietskonferenz Pflege) Barbara Steffens (Techniker Krankenkasse), Melanie Wielens (Moderatorin) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

07.12.2022

Wie Städte die Bedürfnisse und Pflege älterer Menschen berücksichtigen

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen fand am 6. Dezember 2022 der Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ statt. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer „Internationale Pflegebauausstellung“.

Ellen Schindler bei ihrem Vortrag auf dem Baukultur-NRW-Kongress „Building Bildung“ im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen.

22.11.2022

Vermittlung gelungen: Kongress zur Baukulturellen Bildung feiert Premiere

Wie lassen sich Kinder für die gestaltete Umwelt sensibilisieren, wie lassen sich Architektur und Klima in die Schule bringen – und wie verändert sich der Beruf von Architekt*innen? Dies und mehr diskutierten Fachleute auf dem Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“.

Uwe Bresan stellte sein Buch „Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ vor.

22.11.2022

Konkrete Baukultur: Tag 2 des Kongresses

Nachdem sich der erste Tag des Kongresses „Building Bildung“ auf die Vermittlung konzentrierte, fokussierte sich der zweite Tag auf das Thema Klima und wie sich die Architekturpraxis und der Beruf ändern.

Peter Köddermann von Baukultur NRW.

15.11.2022

Warum baukulturelle Bildung so wichtig ist

Baukultur NRW veranstaltet am 17. und 18. November den Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“. Fünf Fragen an Peter Köddermann von Baukultur NRW zur Vermittlung von Architektur und Stadtplanung an Kinder sowie die Wirkung für unsere gebaute Umwelt.

19.10.2022

Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung

Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland (von links) schauen sich die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ an.

19.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ eröffnet

Am Freitag, 16.9.2022, ist die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Anwesenheit von Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet worden.

Das Grün im Blick - auf dem Festival der grünen Landschaft

15.09.2022

Grüne Eindrücke von der Biennale der urbanen Landschaft

Die Biennale der urbanen Landschaft läuft seit knapp einer Woche - und viel ist seit dem passiert: Workshops, Meet-Ups, sogar ein Pavillon wurde errichtet. Ein fotografischer Streifzug durch den Gelsenkirchener Wissenschaftspark.

Ausschnitt des Covers des Magazins zur Biennale der urbanen Landschaft, produziert von lala.ruhr.

15.09.2022

Magazin der Biennale erschienen

lala.ruhr hat zur ersten Biennale der urbanen Landschaft ein Magazin herausgegeben, dass das Festival mit Interviews und Beiträgen ergänzt sowie Akteur*innen vorstellt. 

Sankt Kjelds Square and Bryggervangen.

14.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ auf der Biennale der urbanen Landschaft

Städte bestehen nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Baukultur NRW zeigt von 10.9. bis 27.10.2022 in Gelsenkirchen die dänische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“.

Eindrücke des Sonntagsspaziergangs in der Kurt-Schumacher-Straße.

16.08.2022

Phase Null in der Kurt-Schumacher-Straße

Razan Karadaghi untersucht im Rahmen ihrer Masterthesis die städtebauliche Entwicklung der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen. In einer Phase 0 stellt sie Chancen und Herausforderungen heraus, um gemeinwohlorientierte Gestaltungsprozesse zu entwickeln.

10.08.2022

Programm von Baukultur NRW zur Biennale der urbanen Landschaft

Im Rahmen der „Biennale der urbanen Landschaft“ veranstaltet Baukultur NRW Exkursionen, Workshops, Diskussionen, Talks und präsentiert außerdem eine Ausstellung.

18.05.2022

Biennale der urbanen Landschaft

lala.ruhr veranstaltet von 10. bis 24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Baukultur NRW ergänzt das Programm als Kooperationpartner.

Der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin.

13.04.2022

Internationale Pflegebauausstellung 2022plus

Die Internationale Pflegebauausstellung 2022plus möchte die Bedeutung der Pflege- und Gesundheitswirtschaft für den Strukturwandel im Ruhrgebiet sichtbar machen. Zum Auftakt laden die Veranstalter*innen zu einem zweitägigen Symposium am 5. und 6. Mai in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein.

Dr. Ursula Kleefisch-Jobst.

08.04.2022

Gone, not lost! Zum Abschied von Ursula Kleefisch-Jobst

14 Jahre hat Ursula Kleefisch-Jobst Ausstellungen entwickelt und realisiert – für das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und das Museum der Baukultur NRW. Nun geht sie in den Ruhestand.

Abschlussveranstaltung „Zukunftskonzept Kirchenräume“ mit den acht Projektgruppen die sich für den Erhalt ihrer Kirche einsetzen.

01.04.2022

Ehemalige Kirchen bieten Chancen für neue Räume in der Stadt

Mit der Infoveranstaltung „Zukunftskonzept Kirchenräume“ gibt Baukultur Nordrhein-Westfalen einen Einblick in das Kooperationsprojekt „Zukunft – Kirchen – Räume“. Baukultur Nordrhein-Westfalen setzt sich gemeinsam mit Partnern für den Erhalt von Kirchengebäuden in NRW ein.

Der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin.

16.03.2022

Internationale Pflegebauausstellung 2022plus und Architektursymposium „Bauen im Revier“

Was die Pflege- und Gesundheitswirtschaft für den Strukturwandel im Ruhrgebiet bedeutet ist Thema des Architektursymposiums „Bauen im Revier“. Ursula Kleefisch-Jobst von Baukultur NRW spricht über neue Nutzungen von Kirchen.

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.

28.10.2021 – 05.12.2021

70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des BMI und des BBR macht von 28.10. bis 5.12.21 Station im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Präsentiert werden Kunstwerke, die die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands zeigen.

Besucherinnen und Besucher von „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ im Musiktheater im Revier.

28.10.2021

Eröffnet: Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“

Im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen wurde gestern die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ eröffnet.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.