Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Die Gewinnerin des 7. Urban Slam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

26.05.2023

8. Urban Slam

Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Diskussionen auf dem Kölner Wohnprojektetag.

15.05.2023

9. Kölner Wohnprojektetag

Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Öffentliche 2. Jurysitzung San Riemo. In der Mitte v. l. n. r. Anne-Julchen Bernhardt, Reem Almannai, Christian Inderbitzin, unten v. r. n. l. Martin Steinmann und Lisa Yamaguchi als Fachpreisgericht.

10.05.2023

„Open Plan - Open Decision“

Welche Planungsform in der Architektur ist die Beste? Die Podiumsdiskussion „Open Plan - Open Decision. Hyperkollektiv und partizipativ“ am 28. Juni an der RWTH Aachen geht dieser Frage nach. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Spricht im Podcast KlimaDiskurs über die Folgen, wenn bei Gebäuden Solaranlagen mit Denkmalschutz vereint werden müssen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW

06.04.2023

Peter Köddermann im Podcast „KlimaDiskurs“

Was passiert, wenn Klimaschutz auf Denkmalschutz trifft? Die aktuelle Podcast-Folge von KlimaDiskurs geht der Frage nach, unter anderem mit Peter Köddermann von Baukultur NRW.

Mit Pflanzen an der Fassade: Steht der Bosco Verticale in Mailand für die Bauwende angesichts der Klimaveränderungen oder für ein „weiter so“ der Baubranche?

05.04.2023

Bauen als Lösung?

Sebastian Schlecht sieht wenige Reaktionen aus der Baubranche zum Synthesereport des Weltklimarats. Statt einer Wende bemerkt er ein „weiter so“. Sein Kommentar im Blog.

Straßenzug in Bergisch Gladbach.

07.03.2023

Ausfahrt ins Bergische. Auf den Spuren einer regionalen Baukultur

Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.

17.02.2023

Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum

Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.

Uwe Bresan stellte sein Buch „Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ vor.

22.11.2022

Konkrete Baukultur: Tag 2 des Kongresses

Nachdem sich der erste Tag des Kongresses „Building Bildung“ auf die Vermittlung konzentrierte, fokussierte sich der zweite Tag auf das Thema Klima und wie sich die Architekturpraxis und der Beruf ändern.

Ellen Schindler bei ihrem Vortrag auf dem Baukultur-NRW-Kongress „Building Bildung“ im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen.

22.11.2022

Vermittlung gelungen: Kongress zur Baukulturellen Bildung feiert Premiere

Wie lassen sich Kinder für die gestaltete Umwelt sensibilisieren, wie lassen sich Architektur und Klima in die Schule bringen – und wie verändert sich der Beruf von Architekt*innen? Dies und mehr diskutierten Fachleute auf dem Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“.

Peter Köddermann von Baukultur NRW.

15.11.2022

Warum baukulturelle Bildung so wichtig ist

Baukultur NRW veranstaltet am 17. und 18. November den Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“. Fünf Fragen an Peter Köddermann von Baukultur NRW zur Vermittlung von Architektur und Stadtplanung an Kinder sowie die Wirkung für unsere gebaute Umwelt.

Gerhart Baum, Bundesminister a. D. und Vorstandsvorsitzender des Landeskulturrats NRW.

09.11.2022

Bewusstsein für Baukultur stärken

Grußwort von Gerhart Baum, Bundesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender des Landeskulturrats NRW, zum Baukulturkongress „Building Bildung“ am 17. und 18. November 2022 in Gelsenkirchen.

13.08.2022

Mehr Raum für...

„mehr raum für...“ ist eine neue Vortragsreihe von raum.nrw, in der junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweise und Organisationsform vorstellen. Der Inhalt der Vorträge geht über den klassischen Werkbericht hinaus und thematisiert neue Arbeitsweisen und spannende Entwurfsansätze.

Die Gewinnerin des 7. UrbanSlam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

07.07.2022

„Ich habe keine Ideen, keine Konzepte, nur Probleme und einen Text“

Der 7. UrbanSlam der Architektenkammer NRW fand im Rahmen des Architekturwettbewerbs „Solar Decathlon Europe 21/22“ in Wuppertal statt. Den Beitrag von Gewinnerin Anna Michelle Ußler gibt es hier zum Nachlesen.

Dr. Ursula Kleefisch-Jobst.

08.04.2022

Gone, not lost! Zum Abschied von Ursula Kleefisch-Jobst

14 Jahre hat Ursula Kleefisch-Jobst Ausstellungen entwickelt und realisiert – für das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und das Museum der Baukultur NRW. Nun geht sie in den Ruhestand.

15.03.2022

Internationaler Baukultur-Workshop in Venedig: Poviglia – die Geisterinsel

Klima- und Hochwasserschutz, Umbaukultur, neue Wohntypologien und resiliente Stadtentwicklung - das sind die Themen des internationalen Workshops der Stiftung Deutscher Architekten von 30.9. bis 6.10.2022 in Venedig.

Die Teilnehmer*innen des UrbanSlam # 6 (v. l.) Architektin Marie-Sophie Schulte, Helena Schulte, Liudmila Ivannikova, Jonathan Schmalöer, AKNW-Vizepräsidentin Katja Domschky, Rabea Ellersiek und Moderatorin Patrycja Muc.

14.10.2021

Wünsche und Visionen für die Stadt nach Corona - der UrbanSlam Nr. 6

100 Besucher*innen verfolgten am 13.10.2021 den 6. UrbanSlam der Architektenkammer NRW. Sieger war der Planer Jonathan Schmalöer - mit einem Gedicht über eine lebenswertere Stadt.

08.03.2021

Für eine wirkungsvolle Veränderung unserer Lebensweise: Neues Buch „Zukunft denken und verantworten“

Im Sachbuch „Zukunft denken und verantworten“ untersuchen die Herausgeber Wolfgang Roters, Horst Gräf und Hellmut Wollmann Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie ob und auf welche Weise der Staat die Zukunft gestalten kann.

14.12.2020

Treffen der Baukultur-Akteur*innen Nordrhein-Westfalen

In einem ersten digitalen Netzwerktreffen Ende November 2020 ermöglichte Baukultur Nordrhein-Westfalen einen landesweiten Austausch zwischen den Baukultur-Akteur*innen. Dieses Format wird im kommenden Jahr mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt.

27.05.2020

Bauen braucht Kultur

Gedanken zur Entwicklung der Baukultur im Land von Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur Nordrhein-Westfalen.

29.01.2020

Neue Institution für Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und StadtBauKultur NRW werden zu Baukultur Nordrhein-Westfalen

Baukultur Nordrhein-Westfalen ist entstanden aus dem Zusammenschluss der Vereine StadtBauKultur NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI). Der Verein wird gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.