Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Baukultur Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ im November 2022.

27.01.2023

Fachkongress für Innovative Quartiersentwicklung

Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach. 

Erhielten für die Neugestaltung des Fritz-Kühn-Platzes in Iserlohn eine Prämierung des nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten NRW.

12.05.2020

nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 verliehen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten NRW zeichnet fünf Projekte aus

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Nordrhein-Westfalen (bdla nw) hat den nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 verliehen. Von insgesamt 14 Projekten, erhielten drei eine Prämierung, zwei bekamen eine Anerkennung.

Der neu gestaltete Marktplatz in Bünde - von Landschaftsarchitektur + Holzapfel-Herziger & Benesch PartG mbB aus Hamburg.

12.05.2020

Die Anerkennungen des Landschaftsarchitekturpreises NRW 2020: ein Baumpflanzungsprojekt und ein Marktplatz

Ein Projekt zur Bewässerung von Stadtgrün in Bochum und eine Gestaltung des Marktplatzes in Bünde - das sind die zwei Anerkennungen vom nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe NRW.

26.09.2019

Bochumer Stadtgespräche: Wissen und Stadt. Der Wandel des Campus Bochum

Das Bochumer Stadtgespräch beschäftigt sich am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr mit dem Thema "Wissen und Stadt - Der Wandel des Campus Bochum zum Wissensquartier der Zukunft".

02.09.2019

Hauptdarstellerin: Baukultur

Im Herbst 2019 bringen das Baukultur-Kino des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und die Kinoreihe „Architektur und Film“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) Architektur und Baukultur erneut auf die Leinwände Nordrhein-Westfalens.

01.09.2019

Bochumer Stadtgespräche: Grüne Infrastrukturen

Sie sind in vielen Städten ein Thema: grüne Infrastrukturen. Was hat es damit auf sich und welche Chance bieten sie für die Stadtentwicklung? Darüber diskutiert Peter Köddermann vom Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW beim Stadtgespräch Bochum am Mittwoch, 11.9., um 19 Uhr mit seinen Gästen aus dem Land, der Region und der Stadt Bochum.

17.06.2019

Bochumer Stadtgespräche: „Bochum hört hin! Beteiligungsformate anderer Kommunen“

Im Bochumer Stadtgespräch am Mittwoch, 26. Juni 2019, um 19 Uhr um das Thema Partizipation unter dem Titel „Bochum hört hin! Beteiligungsformate anderer Kommunen“.

Die Akademie der Künste der Welt lädt von Mai bis Juli zum partizipativen Archivprojekt: „Memory Stations: Be a public historian“ in ausgewählte Städte NRWs ein.

16.04.2019

Memory Station M.S. KALK in Köln widmet sich dem Stadtteil

Das partizipative, digitale Archivprojekt „Memory Stations: Be a public historian“ der Akademie der Künste der Welt läuft vom 5. April bis zum 14. Juli 2019 in Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum und Dortmund.

21.03.2019

Strategien gegen Gentrifizierung

Welche Möglichkeiten gibt es sich in Stadt(teil)entwicklungen einzumischen, die Gentrifizierung verhindern können? Auf diese Frage sucht Lisa Vollmer in Ihrer Einführung „Strategien gegen Gentrifizierung“ nach handfesten Antworten.

11.03.2019

Strategien gegen Gentrifizierung

9./10. April 2019: Welche Möglichkeiten gibt es sich in Stadt(teil)entwicklungen einzumischen, die Gentrifizierung verhindern können? Dazu gibt Lisa Vollmer in ihrer Einführung zu „Strategien gegen Gentrifizierung“ einen Einblick, der anschließend diskutiert werden kann.

26.02.2019

Projektauftakt zu Zukunft – Kirchen – Räume

Am 14. Februar 2019 fand die Auftaktveranstaltung für das Kooperationsprojekt Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen statt.

25.02.2019

WatCraft: Ladenlokal des Forschungsprojekts Urbane Produktion.Ruhr eröffnet

Am 4. April 2019 veranstaltet das Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gemeinsam mit dem Institut für Prozessarchitektur (IPA) der Alanus Hochschule und der Rohrmeisterei Schwerte das Symposium „Bürger machen Baukultur“.

12.12.2018

Bochumer Stadtgespräche: Der Regionalplan Ruhr

Welche Weichen müssen wir für die Zukunft der Region stellen? Das Bochumer Stadtgespräch stellt am Mittwoch, 12. Dezember 2018, unter dem Titel "Der Regionalplan Ruhr" genau diese Frage.

Die Ruhruniversität Bochum, ab 1964, städtebaulicher Entwurf: Hentrich Petschnigg und Partner - HPP. Luftbild, 1977.

15.11.2018

Masse mit Klasse: Nachkriegsmoderne weiterbauen

"Masse mit Klasse - Nachkriegsmoderne weiterbauen" heißt die Begleitveranstaltung der Ruhrmoderne, die am Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr zur Ausstellung "Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur" stattfindet.

Bauen mit Modulen: das Metastadtsystem von Architekt Richard J. Dietrich.

07.11.2018

Ist das Metastadtsystem wieder zeitgemäß? Modulares Bauen heute

Eine zentrale Erwartung an zeitgemäße Architektur besteht aktuell darin, Räume zu entwickeln, die möglichst flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Nutzungen reagieren können. Nicht „Form follows function“, sondern „Form allows different functions“.

Das Uni-Klinikum in Aachen.

30.10.2018

Ausstellungseröffnung "Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur"

Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst eröffnet am Dienstag, 30. Oktober, um 18 Uhr die Ausstellung Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur im Technischen Rathaus Bochum.

Ko-Fabrik in Bochum.

23.10.2018

Mieter für die Ko-Fabrik gesucht

In Bochum soll das ehemalige Verwaltungsgebäude der Bochumer Eisenhüttengesellschaft an der Stühmeyerstraße 33 umgebaut werden. Für die Belebung werden nun neue Mieter gesucht.

Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf.

22.10.2018

Abbruch oder Aufbruch? Warum wir die Nachkriegsmoderne weiterbauen sollten

Wie gehen wir mit den Bauwerken der Nachkriegszeit um? Kunsthistorikerin Dr. Christine Kämmerer, Co-Kuratorin der M:AI-Ausstellung „Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur“, blickt auf Probleme und gelungene Beispiele.

Christuskirche.

16.10.2018

Internationale Konferenz und Ausstellung zur Nachkriegsarchitektur in Bochum

Das Projekt "Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde." von StadtBauKultur NRW und der TU Dortmund endet mit einer großen internationalen Konferenz, veranstaltet von der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Christuskirche in Bochum.

Das Gebäude der ehemaligen WestLB in Dortmund, entworfen von Architekt Harald Deilmann, erbaut 1978.

05.10.2018

Von Experimenten, amerikanischen Vorbildern und dem Mut zu markanten Zeichen

Die Ausstellung "Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur" (31.10. - 16.11.2018, Technisches Rathaus Bochum) des stellt herausragende Bauwerke der 1950er bis 1970er Jahre in Deutschland vor. Ein Überblick der Ausstellungsthemen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.