Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

Eindrücke des Sonntagsspaziergangs in der Kurt-Schumacher-Straße.

16.08.2022

Phase Null in der Kurt-Schumacher-Straße

Razan Karadaghi untersucht im Rahmen ihrer Masterthesis die städtebauliche Entwicklung der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen. In einer Phase 0 stellt sie Chancen und Herausforderungen heraus, um gemeinwohlorientierte Gestaltungsprozesse zu entwickeln.

Stadtsalon Safari, Wittenberge.

18.03.2022

Koproduktive Stadtentwicklung und die Neue Leipzig-Charta

In der Neufassung der Leipzig-Charta haben die EU-Mitgliedsstaaten die Anforderungen an zeitgemäße Stadtentwicklungspolitik formuliert. Was das für die Praxis bedeutet, muss nun mit konkreten Projekten belegt werden. Für den Bereich Koproduktion hat der „Bundespreis kooperative Stadt“ gezeigt, was möglich ist.

Ein Gastbeitrag von Stephan Willinger vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Themenheft „Phase 0“ von Baukultur Nordrhein-Westfalen.

14.02.2022

Magazin Phase 0

Das Thema der zweiten Ausgabe des Magazins von Baukultur Nordrhein-Westfalen ist die Phase 0. Beiträge, Projekte und Einblicke beleuchten die Phase 0 als Bestandteil von Planungsprozessen in unseren Städten.

Das Naturschutzgebiet „Untere Kettwiger Ruhraue“ in Mülheim an der Ruhr.

11.02.2022

Phase 0 für die Landschaft der Metropole Ruhr

lala.ruhr versteht sich als Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Es bildet die Plattform für den kreativen und offenen Austausch von Akteur*innen und Gestalter*innen dieser Landschaft und für die Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für den urbanen Metropolraum.

Das Experimentierfeld auf dem Vorplatz macht das Gelände zu einem gemeinschaftlichen Erlebnisort.

07.02.2022

Phase 0 für den Saalbau

Die multifunktionale Veranstaltungshalle Saalbau Witten soll digital und partizipativ neu gedacht werden und zu einem sozialen Erfahrungsraum werden. Dies ist der Ausgangspunkt für die dortige Phase 0.

Präsentationen der studentischen Interventionen der TH Köln am Ebertplatz Anfang Juli 2022 in Köln.

31.01.2022

Ebertplatz 0? Planungsphase 0

Der Ebertplatz in Köln ist seit 20 Jahren in der Diskussion. Ein zur Problemzone gewordener öffentlicher Raum sucht nach einer neuen, gemeinschaflichen Nutzung. Mit einem Pojekt begleitet die TH Köln und der Brunnen e.V. in Kooperation mit Baukultur NRW die anstehende Planungsphase 0.

Transurbaner Kongress im Union Gewerbehof, Dortmund.

15.06.2021

TRANSURBAN startet mit Kongress im Ruhrgebiet

Der TRANSURBAN-Kongress (5. – 6. Juni 2021) eröffnete die TRANSURBAN Residency, ein zweimonatiges Residenzprogramm urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung im Ruhrgebiet.

Bauarbeiten im Rahmen des TRANSURBAN Residency 2019 in den Bahnbögen der Hüttenstraße, Köln-Ehrenfeld.

21.04.2021

TRANSURBAN Residency: Building Common Spaces

Diesen Sommer findet die „TRANSURBAN Residency – Building Common Spaces“ im Ruhrgebiet ihr Zuhause. Vom Kölner Kunstverein artrmx ins Leben gerufen, widmet sich das Residenzprogramm der Schnittstelle von urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung.

Eine Tanzperformance als „Urban Intervention“ auf dem Theaterplatz in Aachen.

25.08.2020

Tanzperformance auf dem Theaterplatz – Eine „Urban Intervention“ in Aachen

Der Theaterplatz in Aachen verwandelt sich im Spätsommer in eine Bühne für eine Tanzaufführung. 

Die Pauluskirche in Gelsenkirchen-Bulmke ist die erste Station der Wanderausstellung.

27.07.2020

Fluch und Segen – eine Ausstellung geht auf Wanderschaft

Mit „Kirchengebäude(n) im Wandel“ beschäftigt sich die Ausstellung, die in diesem Sommer an vier unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Nordrhein-Westfalen – allesamt leerstehende Kirchengebäude – zu sehen sein wird. 

Kulturkirche Ost, Köln, Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky, 1968. Umnutzung und denkmalgerechte Sanierung, schultearchitekten, Köln, 2012.

30.05.2020

Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen

Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume“ setzt sich Baukultur NRW dafür ein, Sakralbauten in NRW vor Leerstand und Verfall zu bewahren. Nach Ende der aktiven Projektphase wird die Informationsplattform zukunft-kirchen-raeume.de fortgesetzt.

Theaterplatz in Aachen von oben.

06.05.2020

Theaterplatz Aachen – Baukultur in der räumlichen Transformation

Der Theaterplatz in Aachen steht vor stadtplanerischen Veränderungen. Ein offen gestalteter Prozess lädt alle Anwohner und Stadtbürger ein, Ideen und Wünsche für den neuen Theaterplatz zu formulieren. Baukultur Nordrhein-Westfalen begleitet das dafür entwickelte Format Reallabor der Stadt Aachen.

Projekt "Zukunft - Kirchen - Räume".

03.07.2019

Save the Date: Zukunftskonzept Kirchenräume

Am 18. September 2019 findet im Rahmen der Ausstellung „Fluch und Segen“ des M:AI Museums für Architektur- und Ingenieurkunst NRW in der Kölner Kirche St. Gertrud die öffentliche Bekanntgabe der Projekte statt, die sich erfolgreich an dem Projektaufruf von „Zukunftskonzept Kirchenräume“ beworben haben. 

03.07.2019

CityLeaks Akademie 2019 – urbane Kunst im Spätsommer

Bereits zum fünften Mal lädt das CityLeaks Urban Art Festival im Spätsommer 2019 nach Köln Ehrenfeld ein. Erneut im Programm: die CityLeaks Akademie.

17.06.2019

Bochumer Stadtgespräche: „Bochum hört hin! Beteiligungsformate anderer Kommunen“

Im Bochumer Stadtgespräch am Mittwoch, 26. Juni 2019, um 19 Uhr um das Thema Partizipation unter dem Titel „Bochum hört hin! Beteiligungsformate anderer Kommunen“.

07.05.2019

Planet Ebertplatz: Diskursprogramm „Ebertplatz und sein Potenzial…“

Der Ebertplatz ist nicht sehr alt in der an Plätzen reichen Stadt Köln und sicher einer der besonders oft umgebauten Plätze, mit dem sich trotzdem viele nicht anfreunden können.

Diskursreihe zum Ebertplatz in Köln

07.05.2019

Diskursprogramm: Planet Ebertplatz

22. Mai 2019: Der Ebertplatz ist nicht sehr alt in der an Plätzen reichen Stadt Köln und sicher einer der besonders oft umgebauten Plätze, mit dem sich trotzdem viele nicht anfreunden können.

Die Akademie der Künste der Welt lädt von Mai bis Juli zum partizipativen Archivprojekt: „Memory Stations: Be a public historian“ in ausgewählte Städte NRWs ein.

16.04.2019

Memory Station M.S. KALK in Köln widmet sich dem Stadtteil

Das partizipative, digitale Archivprojekt „Memory Stations: Be a public historian“ der Akademie der Künste der Welt läuft vom 5. April bis zum 14. Juli 2019 in Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum und Dortmund.

06.02.2019

Bürger machen Baukultur

Initiativen, Vereine und Netzwerke und vor allem Bürger übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. Wie dies gelingen kann, fragt am 4. April 2019 das Symposium „Bürger machen Baukultur“ in Schwerte.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.